Einrichtung einer Fritz!Box 3390 als eigenständigen Repeater in einem Netzwerk mit Fritz!Box 7490 – Schritt für Schritt erklärt
Wie richte ich die Fritz!Box 3390 als eigenständigen Repeater in meinem Netzwerk mit einer Fritz!Box 7490 ein und was ist dabei zu beachten?
Die Verkabelung der Fritz!Box 3390 als Repeater ist eine praktische Lösung um das WLAN in einem Zuhause oder Büro zu erweitern. Viele Nutzer haben Schwierigkeiten bei der Einrichtung. Das Produkt die Fritz!Box 7490 ist eine solide Basisstation. Eine Erweiterung mit der Fritz!Box 3390 kann jedoch knifflig sein – insbesondere wenn die 3390 als eigenständige Netzwerkumgebung fungieren soll.
Zuerst ist es wichtig zu klären was ebendies mit "eigenständiger Netzwerkumgebung" gemeint ist. In der grundlegenden Nutzung versteht man darunter, dass die Fritz!Box 3390 ihr eigenes Netzwerk-Setup aufbauen sollte. Man kann die Geräte direkt ansteuern und sie sollen nicht nur als Verlängerung des Wi-Fi-Netzes der 7490 fungieren.
Beim Start der Einrichtung erfolgt nach dem Anschluss der 3390 die Zuweisung einer IP-Adresse. Um auf die Benutzeroberfläche der Fritz!Box 3390 zugreifen zu können, muss man die genaue IP-Adresse kennen. Diese kann man unkompliziert über die Benutzeroberfläche der Fritz!Box 7490 ablesen. Unter dem Menüpunkt "Heimnetz" findet sich der Bereich "Netzwerk" > "Geräte & Benutzer". Die IP-Adresse wird dort aufgelistet – sehr nützlich, nicht wahr?
Nach dem Abrufen der IP muss man diese Adresse in den Browser eingeben. Dadurch gelangt man direkt zur Konfigurationsoberfläche der 3390. Der Zugriff auf die Benutzeroberfläche ist entscheidend für die weitere Konfiguration. Wenn Schwierigkeiten auftreten, sollte man die Firewall-Einstellungen beider Router überprüften. Manchmal können diese den Zugang behindern.
Die Einrichtung erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst den Repeater-Modus aktivieren. Unter "WLAN" findet man diese Option. Es gibt im Menü leider keine spezifische Option die als "Repeater" bet ist. Deshalb ist der Wechsel in den "WLAN-Bridge"-Modus notwendig. Connections sind hier in der Regel unkompliziert.
Dann wie nächstes: Wi-Fi-Netzwerk auswählen. Die 3390 muss nun das Signal von der Fritz!Box 7490 empfangen. Auch hier erfährt der Nutzer eine einfache Erklärung – das Passwort für das Netzwerk muss eingegeben werden. So wird die Verbindung zwischen den beiden Routern gesichert.
Eine ganz zentrale Frage wird häufig gestellt. Was passiert mit den IP-Adressen? Um das richtige Netzwerk zu gestalten, sollte der DHCP-Server der Fritz!Box 3390 deaktiviert werden. Andernfalls führt dies zu Konflikten in der IP-Adressen-Zuweisung. Ein einfacher Schalter in den erweiterten Einstellungen – das macht alles sehr viel einfacher.
Im Endeffekt – und das ist ja das Wichtigste – ermöglicht die Fritz!Box 3390 selbst bei einer Repeater-Funktionalität ebenfalls die Nutzung der eigenen Netzwerkoptionen. Ein eigenständiges WLAN kann relativ einfach eingerichtet werden. Auch ein eigenes Passwort für diese Verbindung sollte nicht fehlen um die Sicherheit zu erhöhen.
Um auf die 3390 zuzugreifen, sollte man in der Lage sein die korrekte IP-Adresse des Routers im eigenen Browser einzugeben. Es kann bisweilen etwas unübersichtlich sein – aber mit etwas Geduld sollte es jedem gelingen.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Verbindung zweier Fritz!Box-Router durchaus möglich ist. Mit der 3390 als eigenständigem Gerät im WLAN-Netzwerk können viele Nutzer eine verbesserte Signalqualität in ihrem gesamten Wohnbereich erzielen. Wenn Fragen aufkommen oder Probleme auftreten – zögert nicht die ADSL-Hotline zu kontaktieren, sie können sehr hilfreich sein!
Zuerst ist es wichtig zu klären was ebendies mit "eigenständiger Netzwerkumgebung" gemeint ist. In der grundlegenden Nutzung versteht man darunter, dass die Fritz!Box 3390 ihr eigenes Netzwerk-Setup aufbauen sollte. Man kann die Geräte direkt ansteuern und sie sollen nicht nur als Verlängerung des Wi-Fi-Netzes der 7490 fungieren.
Beim Start der Einrichtung erfolgt nach dem Anschluss der 3390 die Zuweisung einer IP-Adresse. Um auf die Benutzeroberfläche der Fritz!Box 3390 zugreifen zu können, muss man die genaue IP-Adresse kennen. Diese kann man unkompliziert über die Benutzeroberfläche der Fritz!Box 7490 ablesen. Unter dem Menüpunkt "Heimnetz" findet sich der Bereich "Netzwerk" > "Geräte & Benutzer". Die IP-Adresse wird dort aufgelistet – sehr nützlich, nicht wahr?
Nach dem Abrufen der IP muss man diese Adresse in den Browser eingeben. Dadurch gelangt man direkt zur Konfigurationsoberfläche der 3390. Der Zugriff auf die Benutzeroberfläche ist entscheidend für die weitere Konfiguration. Wenn Schwierigkeiten auftreten, sollte man die Firewall-Einstellungen beider Router überprüften. Manchmal können diese den Zugang behindern.
Die Einrichtung erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst den Repeater-Modus aktivieren. Unter "WLAN" findet man diese Option. Es gibt im Menü leider keine spezifische Option die als "Repeater" bet ist. Deshalb ist der Wechsel in den "WLAN-Bridge"-Modus notwendig. Connections sind hier in der Regel unkompliziert.
Dann wie nächstes: Wi-Fi-Netzwerk auswählen. Die 3390 muss nun das Signal von der Fritz!Box 7490 empfangen. Auch hier erfährt der Nutzer eine einfache Erklärung – das Passwort für das Netzwerk muss eingegeben werden. So wird die Verbindung zwischen den beiden Routern gesichert.
Eine ganz zentrale Frage wird häufig gestellt. Was passiert mit den IP-Adressen? Um das richtige Netzwerk zu gestalten, sollte der DHCP-Server der Fritz!Box 3390 deaktiviert werden. Andernfalls führt dies zu Konflikten in der IP-Adressen-Zuweisung. Ein einfacher Schalter in den erweiterten Einstellungen – das macht alles sehr viel einfacher.
Im Endeffekt – und das ist ja das Wichtigste – ermöglicht die Fritz!Box 3390 selbst bei einer Repeater-Funktionalität ebenfalls die Nutzung der eigenen Netzwerkoptionen. Ein eigenständiges WLAN kann relativ einfach eingerichtet werden. Auch ein eigenes Passwort für diese Verbindung sollte nicht fehlen um die Sicherheit zu erhöhen.
Um auf die 3390 zuzugreifen, sollte man in der Lage sein die korrekte IP-Adresse des Routers im eigenen Browser einzugeben. Es kann bisweilen etwas unübersichtlich sein – aber mit etwas Geduld sollte es jedem gelingen.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Verbindung zweier Fritz!Box-Router durchaus möglich ist. Mit der 3390 als eigenständigem Gerät im WLAN-Netzwerk können viele Nutzer eine verbesserte Signalqualität in ihrem gesamten Wohnbereich erzielen. Wenn Fragen aufkommen oder Probleme auftreten – zögert nicht die ADSL-Hotline zu kontaktieren, sie können sehr hilfreich sein!