Die Echtheit von Breitling-Uhren: So erkennst du Fälschungen

Wie kann man erkennen, ob eine Breitling-Uhr echt oder gefälscht ist?

Uhr
Breitling-Uhren sind Statussymbole und begehrte Sammlerstücke. Die Qualität und das Design dieser Zeitmesser sind bekannt und geschätzt. Fälschungen dagegen nehmen zu – was viele Käufer verunsichert. Viele stellen deshalb die Frage: Wie kann ich feststellen, ob eine Breitling-Uhr echt ist oder nicht?

Zunächst einmal ist das Material entscheidend. Authentische Breitling-Uhren verwenden hochwertigen Edelstahl. Fälschungen hingegen können oft minderwertige Materialien aufweisen. Ein Zeichen von Fälschungen sind Oxidationspickel auf dem Gehäuseboden. Echte Modelle weisen keine solche Abnutzung auf. Wer eine Breitling kauft, sollte darauf achten – der Gehäuseboden ist oft ein Indikator.

Das Design ist ähnelt wichtig. Ein signifikantes Merkmal ist die Gehäuseform zwischen den Stegen. Bei echten Breitling-Uhren ist die Form flach, während Fälschungen oft eine runde Form aufweisen. Dies hat Auswirkungen auf die Länge der Stege. Bei Fälschungen sind sie häufig übertrieben lang um das Armband anzupassen. Die Aufmerksamkeit auf solche Details zahlt sich aus.

Ein weiteres Indiz ist die Beschriftung des Bodendeckels. Fälschungen haben oft ungenaue oder absichtlich fehlerhafte Gravuren. Wer sich unsicher ist – sollte ein Bild des Bodendeckels ebendies analysieren. Es ist ratsam; einen Experten zu konsultieren oder eine Vergleichsanalyse auf Plattformen wie Chrono24 durchzuführen. Preise dort können helfen den Wert der besser einschätzen zu können.

Das Zertifikat ist ein weiteres wichtiges Dokument. Echte Breitling-Uhren kommen mit einem Zertifikat, das alle relevanten Informationen zur auflistet. Käufer sollten darauf bestehen ein solches Zertifikat vor dem Kauf zu sehen. Ein möglicherweise fehlendes Zertifikat kann ein weiteres Zeichen für eine Fälschung sein.

Zusätzlich enthalten die Zifferblätter von echten Breitling-Uhren spezifische Merkmale die schwer zu fälschen sind. Die Qualität des Ziffernblattes ist oft viel höher als bei Kopien. Die Zeiger und Indizes sollten präzise und so viel sein. Oft kommt es vor – dass bei einer Fälschung die Zeiger schief oder ungenau platziert sind.

Zu guter Letzt ist es ratsam beim Kauf auf die Quelle zu achten. Kaum ein seriöser Händler verkauft eine Breitling zu einem stark reduzierten Preis. Anzeichen von zu gut um wahr zu sein sollten immer skeptisch betrachtet werden.

Somit kann die Analyse von Materialien, Designs, Beschriftungen und Zertifikaten entscheidend sein. Auch ein gewisses Misstrauen bei günstigen Angeboten ist unerlässlich. In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je sich gut zu informieren und vorbereitet zu sein. Denn nur so lässt sich vermeiden, in die Falle gefälschter Zeitmesser zu tappen. In Anbetracht der steigenden Zahl von Fälschungen ist eine sorgfältige Prüfung unerlässlich.






Anzeige