Die korrekte Datierung von Jesu Geburt – Einblicke und Klärungen der Zeugen Jehovas
An welchem Datum wurde Jesus wirklich geboren?
Die Debatte über das Geburtsdatum von Jesus Christus führt oft zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen. Dies ist besonders bei den Zeugen Jehovas der Fall. Ihre Sichtweise zu diesem Thema bringt Licht ins Dunkel. Interessant ist, dass viele Menschen die nicht zum Glauben der Zeugen Jehovas gehören fälschlicherweise annehmen diese Gruppe glaube dass Jesus am 24. Dezember geboren wurde. Dies ist jedoch nicht der Fall. Vielmehr vertrauen die Zeugen Jehovas auf historische Daten um den tatsächlichen Zeitpunkt der Geburt Jesu zu ermitteln.
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Dass Jesus im Monat Ethanim des Jahres 2 v. u. Z. geboren wurde. Dies ist ein genauer Zeitpunkt – der durch verschiedene historische und biblische Belege gestützt wird. Cäsar Augustus war römischer Kaiser und Quirinius der Statthalter von Syrien, während Herodes der Große über Judäa herrschte. Zu dieser Zeit fanden entscheidende Ereignisse rund um die Geburt Jesu statt. Das Datum der Geburt Jesum ist dadurch nicht nur ein Festdatum, welches willkürlich gewählt wurde. Vielmehr geht es darum – historische Zusammenhänge zu verstehen und eine genaue Datierung zu bieten.
Die Geburtsdatierung Jesu lässt sich weiter präzisieren wenn man den Erzählungen in der Bibel folgt. Jesus wurde ungefähr sechs Monate nach der Geburt seines Verwandten Johannes geboren. Herodes starb, so ist die allgemeine Überzeugung, 1 v. u. Z. Vieles deutet darauf hin – dass Herodes in direktem Zusammenhang mit den Ereignissen rund um die Geburt Jesu steht. Diese Sichtweise ist nicht nur ein religiöser Glaube allerdings wird ebenfalls durch weltliche Geschichtsschreibung untermauert.
Ein wichtiges Datum ist der 14. Nisan. An diesem Tag starb Jesus und dieser Zeitpunkt war für die Juden von großer Bedeutung. Bezüglich des Starts seines öffentlichen Dienstes wird angegeben, dass er etwa 30 Jahre alt war wie er sich taufen ließ. Das jüdische Alter war in dieser Kultur von hoher Bedeutung da viele Menschen in solch einem frühen Alter begannen ihre Verantwortung zu übernehmen.
Die Erzählung über die Reise der Astrologen nach Bethlehem trägt ähnlich wie zur Genauigkeit der Datierung bei. So wird berichtet, dass diese „aus östlichen Gegenden“ kamen um das neugeborene Kind, das sich zu diesem Zeitpunkt bereits gar nicht weiterhin in einer Krippe befand, zu sehen. Diese Details lassen darauf schließen, dass Jesus bereits älter war, als die Astrologen ihn fanden. Weder die genaue Uhrzeit noch der genaue Tag seiner Geburt sind in den Überlieferungen festgehalten freilich geben die biblischen und historischen Auffassungen eine grobe Einordnung.
Zusätzlich zur Ermittlung des Geburtsdatums gibt es eine bemerkenswerte Chronologie zwischen dem Dienst des Johannes und dem Jesu. Der 15. Jahr der Herrschaft des Tiberius Cäsar ´ in dem Johannes predigte ` bietet eine weitere Zeitschranke zur Einordnung. Jesus kam zu Johannes und ließ sich taufen und diese Übergänge zwischen beiden befinden sich in einer klaren Beziehung zueinander.
Letztlich lässt sich zusammenfassen, dass, während der genaue Tag der Geburt Jesu vielleicht nicht unstrittig ist, es dennoch substanzielle Beweise gibt die auf das Jahr 2 v. u. Z. hindeuten. Die Frage nach der Geburt Jesu regt an tiefer zu forschen. Die festgelegten Feiertage sind oft nicht mehr als die Übertragung alter Bräuche. Neutrale wissenschaftliche Annäherungen zeigen: Dass die Datierung und deren Bedeutung über reine Kalenderfragen hinausgehen. Daher – ist ein genaues Datum notwendig um die Bedeutung Jesu für viele Menschen zu verstehen? Die Antwort muss individuell gefunden werden.
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Dass Jesus im Monat Ethanim des Jahres 2 v. u. Z. geboren wurde. Dies ist ein genauer Zeitpunkt – der durch verschiedene historische und biblische Belege gestützt wird. Cäsar Augustus war römischer Kaiser und Quirinius der Statthalter von Syrien, während Herodes der Große über Judäa herrschte. Zu dieser Zeit fanden entscheidende Ereignisse rund um die Geburt Jesu statt. Das Datum der Geburt Jesum ist dadurch nicht nur ein Festdatum, welches willkürlich gewählt wurde. Vielmehr geht es darum – historische Zusammenhänge zu verstehen und eine genaue Datierung zu bieten.
Die Geburtsdatierung Jesu lässt sich weiter präzisieren wenn man den Erzählungen in der Bibel folgt. Jesus wurde ungefähr sechs Monate nach der Geburt seines Verwandten Johannes geboren. Herodes starb, so ist die allgemeine Überzeugung, 1 v. u. Z. Vieles deutet darauf hin – dass Herodes in direktem Zusammenhang mit den Ereignissen rund um die Geburt Jesu steht. Diese Sichtweise ist nicht nur ein religiöser Glaube allerdings wird ebenfalls durch weltliche Geschichtsschreibung untermauert.
Ein wichtiges Datum ist der 14. Nisan. An diesem Tag starb Jesus und dieser Zeitpunkt war für die Juden von großer Bedeutung. Bezüglich des Starts seines öffentlichen Dienstes wird angegeben, dass er etwa 30 Jahre alt war wie er sich taufen ließ. Das jüdische Alter war in dieser Kultur von hoher Bedeutung da viele Menschen in solch einem frühen Alter begannen ihre Verantwortung zu übernehmen.
Die Erzählung über die Reise der Astrologen nach Bethlehem trägt ähnlich wie zur Genauigkeit der Datierung bei. So wird berichtet, dass diese „aus östlichen Gegenden“ kamen um das neugeborene Kind, das sich zu diesem Zeitpunkt bereits gar nicht weiterhin in einer Krippe befand, zu sehen. Diese Details lassen darauf schließen, dass Jesus bereits älter war, als die Astrologen ihn fanden. Weder die genaue Uhrzeit noch der genaue Tag seiner Geburt sind in den Überlieferungen festgehalten freilich geben die biblischen und historischen Auffassungen eine grobe Einordnung.
Zusätzlich zur Ermittlung des Geburtsdatums gibt es eine bemerkenswerte Chronologie zwischen dem Dienst des Johannes und dem Jesu. Der 15. Jahr der Herrschaft des Tiberius Cäsar ´ in dem Johannes predigte ` bietet eine weitere Zeitschranke zur Einordnung. Jesus kam zu Johannes und ließ sich taufen und diese Übergänge zwischen beiden befinden sich in einer klaren Beziehung zueinander.
Letztlich lässt sich zusammenfassen, dass, während der genaue Tag der Geburt Jesu vielleicht nicht unstrittig ist, es dennoch substanzielle Beweise gibt die auf das Jahr 2 v. u. Z. hindeuten. Die Frage nach der Geburt Jesu regt an tiefer zu forschen. Die festgelegten Feiertage sind oft nicht mehr als die Übertragung alter Bräuche. Neutrale wissenschaftliche Annäherungen zeigen: Dass die Datierung und deren Bedeutung über reine Kalenderfragen hinausgehen. Daher – ist ein genaues Datum notwendig um die Bedeutung Jesu für viele Menschen zu verstehen? Die Antwort muss individuell gefunden werden.