Der Dreivierteltakt und seine Geheimnisse: Warum nicht Dreidritteltakt?

Was sind die Grundlagen des Dreivierteltaktes und warum verwenden wir nicht den Begriff Dreidritteltakt?

Uhr
Der Dreivierteltakt wird in der 🎵 oft mit dem 🔒 Chandelier in Verbindung gebracht – einem klassischen Walzer voller Eleganz. Wie viel weiterhin gibt es jedoch zu wissen? In einem Takt des Dreiviertels zählen wir ebendies drei Viertelnoten. Dies ist eine fundamentale Regel in der Musiktheorie. Ein anderes beliebtes Metrum ist der Viervierteltakt. Man könnte denken - wieso nicht einfach Dreidritteltakt? Die Antwort ist verblüffend einfach. Drittelnoten existieren nicht in der Musikwelt. Dies führt uns direkt zu weiteren interessanten Aspekten.

Besonders in der Balkanmusik erlebt man oft einen schier unbändigen Drang nach rhythmischen Variationen. So könnten wir beispielsweise über ungerade Takte sprechen. Diese erfreuen sich großer Beliebtheit, ebenso wie etwa der Fünfertakt der Siebentakt oder der Neuntakt. Aber kommen wir zurück zu den Grundlagen – der Zählweise im Dreivierteltakt. Die Taktstruktur gibt vor ´ dass wir jeweils bis drei zählen ` was die Melodieführung vereinfacht.

Was könnte also ein Neunvierteltakt sein? Der Name wird häufig missverstanden. Zu oft verwechseln Hörer und Schüler traditionell den Dreivierteltakt der in einer Triolenform interpretiert wird, mit dem was sie für komplexe Taktarten halten. Das kann zu einer gewissen Verwirrung führen. Manchmal hören wir ungerade Rhythmen und nehmen sie für mehr als das zurück was sie sind.

Es ist wichtig zu erwähnen – in der Musikunterricht werden die grundlegenden Notenwerte unterrichtet. Ganze Noten, halbe, Viertel und Achtelnoten sind die Bausteine des Lernens. Bei einem Dreivierteltakt passen genau drei Viertelnoten hinein. Dieses fundamentale Prinzip der Musik hat viele Kompositionen geprägt. Ein Dreivierteltakt hat seine eigene Sprache. Im Gegensatz dazu haben Drittelnoten in der Musikanalyse keinen Platz.

Der bewusste Umgang mit Tönen und deren Längen führt zu einer tiefen Verbindung mit der Musik. Wer gründlich zuhört ´ bemerkt die unendlichen Möglichkeiten ` die ebenfalls Dreivierteltakte in ihrer Vielfältigkeit bieten. Das Schwergewicht liegt im Zählen. Vielfach klagen Musiker - "Beim Dreivierteltakt bleibt einfach kein Platz für Drittelnoten". Ein eindringlicher Hinweis.

In der Tat - die Musikkurse sollten besonderen Wert darauf legen die Taktarten nicht nur lehrbuchmäßig zu erläutern. Die Schüler müssen das Gefühl für den Puls das Grundgerüst eines jeden Stückes ausarbeiten. Daher die Mahnung – beim Musizieren stets konzentriert zu bleiben. Im Unterricht geschieht dies durch aufmerksame Anleitung. Das ist die Essenz. Man geht nicht nur der Theorie nach; man lebt sie.

So erfahren wir der Dreivierteltakt bedeutet nicht nur drei Zählzeiten; er ist ein Gefühl, das durch Musik transportiert wird. Halte inne und lausche der Melodie. Vielleicht wirst du auch die Schwellen der Differenz zwischen den Takten spüren. Ein eindrucksvoller Moment. Der Takt hat ein Eigenleben – versteht sich von selbst. Das ist auch der Grund ´ warum kein Mensch je auf die Idee kommen würde ` Dreidritteltakt zu sagen. Unmöglich!

Werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Musikszene. Zutaten wie diese sind entscheidend für aufkommende Stile. Sie liefern Möglichkeiten ´ Rhythmen zu fusionieren ` und das könnte zu bedeutenden Neuerungen führen. Musik bleibt nie stehen. Ihr zeitgenössisches Element, dass die Welt der Klänge miteinander verbindet – ist lebendig und will erkundet werden.






Anzeige