Ernährung von Pferden: Was dürfen sie wirklich fressen?
Welche Brotsorten sind für Pferde geeignet und welche sollten vermieden werden?
Die Frage, ob Pferde alles an Brot fressen dürfen ist nicht so einfach zu beantworten-. Es gibt verschiedene Faktoren – die dabei beitragen. Zunächst einmal ist Brot nicht das Hauptnahrungsmittel für Pferde. Heu und Gras sind die Basis einer gesunden Ernährung. Doch was konkret können wir über die verschiedenen Brotsorten sagen?
Schwarzbrot und Dinkelbrot dürfen zu den ausgesuchten Leckereien gehören. Sie enthalten weniger Zucker und sind damit eine bessere Wahl. Dennoch sollte man immer darauf achten: Dass das Brot trocken ist. Frisches Brot ist oft zu weich und kann zu Verdauungsproblemen führen. Pferde besitzen empfindliche Mägen. Daher ist es wichtig, nicht impulsgesteuert zu füttern!
Croissants sind ein anderes Thema- Sie sind fettig und enthalten Zucker. Das sollte man unbedingt vermeiden. Auch Weißbrot kann auf Dauer problematisch sein. Es hat einen hohen Gehalt an Hefe – die zur Verwendung Pferde nicht ideal ist. Ein kleines Stück dann und wann – das ist erlaubt. Doch nicht als Hauptkomponente ihrer Speise. Verteilt über den Tag ist das in Ordnung. Achten Sie aber unbedingt auf die Menge.
Was Gemüse betrifft könnten Salat und Gurken eine positive Ergänzung darstellen. Möhren sind ein Hit unter den meisten Pferden. Sie liefern wertvolle Nährstoffe. Vor allem im Sommer kann eine Abwechslung nicht schaden. Aber Vorsicht mit frischen Produkte. Diese sollten immer frisch und nicht verdorben sein. Welches Gemüse geht noch? Aus der Liste sind ebenfalls Äpfel und trockenes Brot sehr beliebt.
Unsicherheiten tauchen auf wenn man über Obst nachdenkt. Pfirsiche sind ein Beispiel-. Sie können problematisch sein da der Kern giftig ist. Entsprechend vorsichtig sollte man sein! Das gilt auch für andere steinreiche Früchte. Die Sicherheit für das Tier steht an oberster Stelle. Bevor man etwas Neues ausprobiert – sollte man sich gut informieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ja, Pferde dürfen Brot fressen- allerdings nur in Maßen! Besonders wichtig ist – dass die angebotenen Lebensmittel keine Schimmelspuren aufweisen. Aus diesem Grund ist die richtige Lagerung wichtig. Wer sich unsicher ist – sollte im Zweifel lieber auf eine Menge zurückgreifen. Mit frisch geschnittenen Gemüsestücken macht man garantiert nichts falsch!
Das Hauptaugenmerk sollte stets auf einer ausgewogenen Ernährung liegen. Pferde sind keine omnivoren Tiere - das Bild muss klar bleiben. Eine gesunde Fütterung verbessert nicht nur ihre Lebensqualität sondern auch die Leistungsfähigkeit. In der Zukunft sollte jeder Pferdebesitzer lieber im Sinne der Tiere wirtschaften- daher, informiert sein ist der 🔑 zum Erfolg.
Schwarzbrot und Dinkelbrot dürfen zu den ausgesuchten Leckereien gehören. Sie enthalten weniger Zucker und sind damit eine bessere Wahl. Dennoch sollte man immer darauf achten: Dass das Brot trocken ist. Frisches Brot ist oft zu weich und kann zu Verdauungsproblemen führen. Pferde besitzen empfindliche Mägen. Daher ist es wichtig, nicht impulsgesteuert zu füttern!
Croissants sind ein anderes Thema- Sie sind fettig und enthalten Zucker. Das sollte man unbedingt vermeiden. Auch Weißbrot kann auf Dauer problematisch sein. Es hat einen hohen Gehalt an Hefe – die zur Verwendung Pferde nicht ideal ist. Ein kleines Stück dann und wann – das ist erlaubt. Doch nicht als Hauptkomponente ihrer Speise. Verteilt über den Tag ist das in Ordnung. Achten Sie aber unbedingt auf die Menge.
Was Gemüse betrifft könnten Salat und Gurken eine positive Ergänzung darstellen. Möhren sind ein Hit unter den meisten Pferden. Sie liefern wertvolle Nährstoffe. Vor allem im Sommer kann eine Abwechslung nicht schaden. Aber Vorsicht mit frischen Produkte. Diese sollten immer frisch und nicht verdorben sein. Welches Gemüse geht noch? Aus der Liste sind ebenfalls Äpfel und trockenes Brot sehr beliebt.
Unsicherheiten tauchen auf wenn man über Obst nachdenkt. Pfirsiche sind ein Beispiel-. Sie können problematisch sein da der Kern giftig ist. Entsprechend vorsichtig sollte man sein! Das gilt auch für andere steinreiche Früchte. Die Sicherheit für das Tier steht an oberster Stelle. Bevor man etwas Neues ausprobiert – sollte man sich gut informieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ja, Pferde dürfen Brot fressen- allerdings nur in Maßen! Besonders wichtig ist – dass die angebotenen Lebensmittel keine Schimmelspuren aufweisen. Aus diesem Grund ist die richtige Lagerung wichtig. Wer sich unsicher ist – sollte im Zweifel lieber auf eine Menge zurückgreifen. Mit frisch geschnittenen Gemüsestücken macht man garantiert nichts falsch!
Das Hauptaugenmerk sollte stets auf einer ausgewogenen Ernährung liegen. Pferde sind keine omnivoren Tiere - das Bild muss klar bleiben. Eine gesunde Fütterung verbessert nicht nur ihre Lebensqualität sondern auch die Leistungsfähigkeit. In der Zukunft sollte jeder Pferdebesitzer lieber im Sinne der Tiere wirtschaften- daher, informiert sein ist der 🔑 zum Erfolg.