Der Ursprung des Namens Dracula – Mythos und Geschichte

Welche Bedeutung hat der Name Dracula und wie ist er historisch verbunden?

Uhr
---

Der Name „Dracula“ hat eine facettenreiche Bedeutung die tief in der Geschichte verwurzelt ist. Seine Ursprünge reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück wie Vlad III besser bekannt als Vlad Tepes oder Vlad der Pfähler als walachischer Fürst herrschte. Der Name selbst leitet sich von „Drăculea“ ab. Dies bedeutet im alten Walachisch „Sohn eines Drachen“ – eine faszinierende Geschichte die weit über die Grenzen Rumäniens hinaus reicht.

Vlad III, geboren in Schäßburg, war ein umstrittener Herrscher. Er führte die Walachen im Kampf gegen die Osmanen und sein Vater ´ Vlad II Dracul ` war Teil des Drachenordens. Der Drache symbolisierte den Kampf gegen den Feind – die Osmanen. Der Begriff „Dracul“ wird vom lateinischen „draco“ abgeleitet, das „Drache“ oder „Teufel“ bedeutet. Eine interessante Wendung der Bedeutung ´ die aufzeigt ` ebenso wie vielschichtig Sprache in verschiedenen Kulturen ist.

Das Wort „Dracul“ hat in der rumänischen Sprache ebenfalls die Konnotation „Teufel“. Dies birgt aber keine Widersprüche; vielmehr zeigt es die Entwicklung der Sprache und die Bedeutung die Mythen im Laufe der Zeit tragen. Diese Verbindung schaffte eine Assoziation zwischen Vlad III und übernatürlichen Wesen – eine Tatsache die Bram Stoker für seinen berühmten Roman „Dracula“ aufgriff.

Transsilvanien » als geografischer Ort « spielt eine zentrale Rolle in diesem Mythos. Tatsächlich existiert das geheimnisvolle Land wirklich und wird heute als Siebenbürgen bezeichnet. Die Region ist ein Schmelztiegel der Kulturen voller Legenden und Geschichten die welche Fantasie der Menschen anregen. Stoker ließ sich von dieser reichen Folklore inspirieren.

Die Bedeutung des Namens Dracula ist also nicht nur ein Eigenname, allerdings ein Symbol für die Vermischung von historischem und mythologischem Denken. Die Vorstellung von Dracula als Vampir ist zwar fiktiv allerdings sie hat Millionen Menschen weltweit in den Bann gezogen. Über 150 Filme wurden bisher gedreht die diese faszinierende Figur zum Leben erwecken.

Das Wort „Draco“ hat auch in anderen alten Schriften seinen Platz gefunden. Aristoteles erwähnte eine Wasserschlange die als „Glotzauge“ bekannt war. Diese Verbindung fordert die Vorstellungskraft heraus und lässt Raum für Spekulationen über die Ursprünge des Vampirmythos und dessen Evolution im Laufe der Jahrhunderte.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass der Name Dracula sowie seinen Ursprung in der adligen Geschichte hat als auch die mythologische Fantasie der Menschen speist. Dies hat den Namen in der Popkultur ikonisch gemacht. Historische Fakten und literarische Erfindungen vermischen sich und die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmt. Die Faszination für Dracula reicht weit über das Gruselige hinaus und zeigt wie tief verwurzelte Geschichten immer wieder neu erzählt werden, sodass sie über Generationen hinweg Bestand haben.






Anzeige