Wenn der Kater komische Geräusche macht – Was tun?

Welche Ursachen und Erste-Hilfe-Maßnahmen gibt es für komische Geräusche bei Katzen?

Uhr
Katzen sind eigenwillige Wesen. Ihr Verhalten ist oft rätselhaft. Wenn Ihr Kater komische Geräusche macht ´ ist das nicht nur irritierend ` allerdings ebenfalls besorgniserregend. Die Situation des oben beschriebenen Katers ist bemerkenswert. Er kam nach einem Tag voller Abenteuer zurück und zeigt merkwürdige Symptome. Zuallererst ist es wichtig zu verstehen: Dass Katzen empfindliche Tiere sind. Sie sind in der Lage – Gefühle und Schmerzen zu verbergen.

Wenn der Kater sich zusammenkauert und zuckt könnte dies auf eine ernsthafte Verfassung hinweisen. Möglicherweise hat er einen Fremdkörper verschluckt. Keuch-Husten oder würgähnliche Geräusche sind in der Regel nicht zu unterschätzen. Diese Lautäußerungen können Anzeichen von Atemproblemen oder Erbrechen sein. Zum Glück frisst der Kater noch das könnte ein positives Zeichen sein. Sein Verhalten – das Kuscheln und der gute Appetit – deuten darauf hin, dass es nicht akut schlimm ist.

Die Tatsache: Dass der Kater nach dem ersten Anfall seine Normalität wiederfindet ist zunächst beruhigend. Allerdings wiederholt sich diese Episode immer wieder. Hier sollte man Vorsicht walten lassen. Sicherlich ist es mal möglich, dass etwas „quer“ sitzt was ihm Beschwerden bereitet. Eine gezielte Untersuchung ist ratsam sollte sich sein Zustand nicht optimieren.

Helfen kann leichtes Klopfen zwischen den Schulterblättern. Katzen haben oft damit positive Erfahrungen. Das Lockern von Spannungen könnte die Symptome lindern. In vielen Fällen handelt es sich um unproblematische Haarballen. Katzen haben die eine Fähigkeit solche Ballen selbständig aus ihrem Körper zu befördern. Dennoch ist es für einen Besitzer wichtig, auf Verstörungen zu achten. Wenn das Geräusch über längere Zeit nicht aufhört ´ oder wenn der Kater klar leidet ` ist ein Tierarztbesuch unumgänglich.

Wenn wir auf die Daten schauen, erkranken jährlich viele Katzen an Atemwegserkrankungen oder Magen-Darm-Problemen. Nach Schätzungen leiden etwa 10% der Katzen an Problemen die mit Fremdkörpern zu tun haben. Diese Zahlen belegen die Notwendigkeit bei ungewöhnlichem Verhalten frühzeitig zu handeln.

Wenn an einem Samstag eine einschneidende Situation auftritt kann das für viele Tierbesitzer in der Tat Stress verursachen. Die Überlegung, ob der Tierarzt am Sonntag geöffnet hat, führt nicht nicht häufig zu Panik. Wichtig ist – Ruhe zu bewahren. Sorgen Sie für eine entspannte Umgebung. Gönnen Sie Ihrem Kater etwas Zeit. Beobachten Sie ihn auch weiterhin aufmerksam. Manchmal sind Wesen wie Katzen nicht so bedrohlich ebenso wie sie scheinen. Gönnen Sie ihm die nötige Zuwendung – das könnte ideale Hilfe sein.

Die Beschreibung des ursprünglichen Katers zeigt eine Vielzahl von möglichen Ursachen auf. Doch je weiterhin Sie als Halter beobachten ´ desto besser können Sie einschätzen ` wie schwerwiegend die Situation ist. Wo Unsicherheit besteht – ist der besuchte Tierarzt unerlässlich. Vertrauen Sie Ihren Instinkten und achten Sie auf die Signale Ihres Katers – er wird es Ihnen danken.






Anzeige