IMEI Überprüfung – Wie sicher ist der Kauf eines gebrauchten Handys?

Wie kann man überprüfen, ob ein gebrauchtes Handy gestohlen ist, bevor man einen Kauf abschließt?

Uhr
Der Kauf eines gebrauchten Handys bringt einige Risiken mit sich. Diese Risiken sind dank der Weitverbreitung von Online-Marktplätzen enorm. Eine häufige Sorge von Käufern ist die Frage – was, wenn das 📱 gestohlen ist? Eine Möglichkeit, dies zu klären, besteht darin die IMEI (International Mobile Equipment Identity) des Handys zu überprüfen. In einem kürzlich in einer Online-Community geäußerten Anliegen fragte ein Nutzer, ob eine telefonische Abfrage der IMEI bei der Polizei möglich sei.

Er wollte vor dem Kauf eines Handys sicherstellen: Dass es nicht als gestohlen gemeldet wurde. Allerdings gibt es einige Einschränkungen. Die Polizei prüft normalerweise keine IMEI-Nummern über das Telefon. Ein persönlicher Besuch bei der örtlichen Polizeidienststelle ist der empfohlene Weg. Dort kann man das Anliegen vortragen. Das Überprüfen der IMEI vor Ort kann zwar Klärung bringen, allerdings es gibt keine absolute Sicherheit.

Ein wichtiges Detail ist, dass die Polizei nur abgleichen kann, ob eine IMEI-Nummer in der Fahndungsdatenbank gespeichert ist. Ein Handy könnte ja gestohlen worden sein und der Eigentümer hat den Diebstahl vielleicht nicht gemeldet. Das bedeutet – dass der Käufer trotz einer positiven Rückmeldung der Polizei in die Irre geführt werden könnte. Ein weiterer Punkt ist, dass, selbst unter die IMEI-Nummer korrekt ist es nicht garantiert ist dass der Verkäufer die Nummer authentisch bereitgestellt hat. Betrug ist im Online-Verkaufserlebnis leider keine Seltenheit.

In Deutschland leben rund 84 Millionen Menschen die eine große Menge an Handys besitzen. Die Polizei kann nicht jede Anfrage von Käufern zu Handys bearbeiten. Oft sagt der erste Eindruck weiterhin aus. Wenn der Verkäufer gute Bewertungen hat und bereits viele erfolgreiche Verkäufe (Transaktionen) vorweisen kann, könnte dies ein Indiz für Seriosität sein. Der Käufer sollte sich darüber im Klaren sein, dass das Überprüfen der IMEI zwar hilfreich ist – dennoch darf man die Bewertungen die ein Verkäufer von anderen Käufern erhielt, nicht ignorieren.

Zusammengefasst stellt sich die Frage nach der Sicherheit beim Kauf gebrauchter Handys. Sind persönliche Treffen und gründliche Käuferbewertungen der beste Weg um Betrüger zu vermeiden? Nur so kann man als Käufer gewappnet in die Lage gehen, sich vor unglücklichen Überraschungen und möglicherweise rechtlichen Problemen zu schützen. Daher – Risikomanagement ist entscheidend beim Kauf. Ein gewisses Maß an Misstrauen ist ratsam, ebenfalls wenn Verkäufer nett erscheinen und vielversprechende Angebote machen. Ein Gebrauchtkauferlebnis sollte immer mit Bedacht angegangen werden.






Anzeige