Die Empfindlichkeit nasser Haare - Was tut ihnen wirklich weh?
Brechen Haare beim Ziehen im nassen Zustand tatsächlich leichter ab?
###
Haare » die nass sind « sind anfälliger für Schäden. Das ist zwar bekannt ´ allerdings vorwiegend stellt sich die Frage ` ebenso wie stark der Unterschied zwischen nassen und trockenen Haaren wirklich ausfällt. Immer wieder hören wir von Menschen die beim leichten Ziehen an ihren nassen Haaren direkt eine Besorgnis erregen. Wie kommt es dazu?
Die Ursache für bruchanfällige Haare kann vielfältig sein. Besonders häufig sind geschädigte Strukturen ´ die durch Hitze ` chemisches Färben oder ständige Verwendung von Stylinggeräten hervorgerufen werden. Diese Faktoren schwächen die Haarstruktur erheblich. Ein fiberschichtiger Aufbau ist im Grunde genommen sehr empfindlich. Es ist bekannt – dass nasses Haar eine andere Konsistenz hat. Zwar sieht man manchmal nicht sofort wie zerbrechlich sie sind. Doch die Realität spricht für sich.
Färben Glätten und Fönen können dem Haar erheblich zusetzen. Zahlen belegen, dass über 50 % aller Haarprobleme aus einer übermäßigen chemischen Beanspruchung resultieren. Die Schuppenschicht ´ welche das Haar schützt ` wird geschädigt. Das kann zu brüchigen Spitzen führen. Umso nasser das Haar – desto geschwächter ist es. Daher sollte man in einem nassen Zustand besonders vorsichtig sein - vor allem beim Kämmen. Oft geschieht das im Glauben – es sei unschädlich. Hier tut man vielleicht gut daran ´ ebendies zu beobachten ` wie stark und unter welchem Druck die Haarstruktur leidet.
Eine Friseurin hat hierzu interessante Feststellungen gemacht. Sie stellt in ihrer Praxis fest – dass viele der Klienten beim Frisieren und Fönen über Anfälligkeiten ihrer Haare klagen. Ein leichter Zug kann schnelle Veränderungen hervorrufen. Bei nassen Haaren ist der Zug viel intensiver. Zudem kann hochfrequente Hitze durch Lockenstäbe und Glätteisen das Haar strapazieren, wenn man sie unachtsam nutzt. Die Frage ´ ob das bei trockenem Haar ähnlich wäre ` bleibt jedoch unbeantwortet.
Darüber hinaus ist die Meinung verbreitet: Dass das Komplettabschneiden der Haare eine radikale Lösung sei. Manchmal ist dies jedoch die effektivste Methode um das Haar gesund und neu wachsen zu lassen. Kurze Frisuren sind heutzutage angesagt – ein Trend der viele überrascht hat. Diese Entscheidung bedeutet oft einen Neubeginn und die Chance für die Haare, natürlichen ✨ und Vitalität zurückzugewinnen.
Des Weiteren sollte man um die Haargesundheit zu fördern spezielle Produkte verwenden. Shampoos mit pflegenden Ölen oder Feuchtigkeitsspendende Masken können eine bereichernde Rolle spielen. Die Kombination aus richtiger Pflege der Vermeidung schädlicher Styling-Methoden und einem bewussteren Umgang mit Wasser, kann helfen die Anfälligkeit für Abbruch zu reduzieren.
Der 🔑 liegt in einem achtsamen Umgang und der richtigen Pflege. Wer sich der eigenen Haarstruktur bewusst wird kann viele der beschriebenen Probleme umgehen. Nur wer rechtzeitig handelt – wird langfristig Freude an vollem und gesundem Haar haben.
Haare » die nass sind « sind anfälliger für Schäden. Das ist zwar bekannt ´ allerdings vorwiegend stellt sich die Frage ` ebenso wie stark der Unterschied zwischen nassen und trockenen Haaren wirklich ausfällt. Immer wieder hören wir von Menschen die beim leichten Ziehen an ihren nassen Haaren direkt eine Besorgnis erregen. Wie kommt es dazu?
Die Ursache für bruchanfällige Haare kann vielfältig sein. Besonders häufig sind geschädigte Strukturen ´ die durch Hitze ` chemisches Färben oder ständige Verwendung von Stylinggeräten hervorgerufen werden. Diese Faktoren schwächen die Haarstruktur erheblich. Ein fiberschichtiger Aufbau ist im Grunde genommen sehr empfindlich. Es ist bekannt – dass nasses Haar eine andere Konsistenz hat. Zwar sieht man manchmal nicht sofort wie zerbrechlich sie sind. Doch die Realität spricht für sich.
Färben Glätten und Fönen können dem Haar erheblich zusetzen. Zahlen belegen, dass über 50 % aller Haarprobleme aus einer übermäßigen chemischen Beanspruchung resultieren. Die Schuppenschicht ´ welche das Haar schützt ` wird geschädigt. Das kann zu brüchigen Spitzen führen. Umso nasser das Haar – desto geschwächter ist es. Daher sollte man in einem nassen Zustand besonders vorsichtig sein - vor allem beim Kämmen. Oft geschieht das im Glauben – es sei unschädlich. Hier tut man vielleicht gut daran ´ ebendies zu beobachten ` wie stark und unter welchem Druck die Haarstruktur leidet.
Eine Friseurin hat hierzu interessante Feststellungen gemacht. Sie stellt in ihrer Praxis fest – dass viele der Klienten beim Frisieren und Fönen über Anfälligkeiten ihrer Haare klagen. Ein leichter Zug kann schnelle Veränderungen hervorrufen. Bei nassen Haaren ist der Zug viel intensiver. Zudem kann hochfrequente Hitze durch Lockenstäbe und Glätteisen das Haar strapazieren, wenn man sie unachtsam nutzt. Die Frage ´ ob das bei trockenem Haar ähnlich wäre ` bleibt jedoch unbeantwortet.
Darüber hinaus ist die Meinung verbreitet: Dass das Komplettabschneiden der Haare eine radikale Lösung sei. Manchmal ist dies jedoch die effektivste Methode um das Haar gesund und neu wachsen zu lassen. Kurze Frisuren sind heutzutage angesagt – ein Trend der viele überrascht hat. Diese Entscheidung bedeutet oft einen Neubeginn und die Chance für die Haare, natürlichen ✨ und Vitalität zurückzugewinnen.
Des Weiteren sollte man um die Haargesundheit zu fördern spezielle Produkte verwenden. Shampoos mit pflegenden Ölen oder Feuchtigkeitsspendende Masken können eine bereichernde Rolle spielen. Die Kombination aus richtiger Pflege der Vermeidung schädlicher Styling-Methoden und einem bewussteren Umgang mit Wasser, kann helfen die Anfälligkeit für Abbruch zu reduzieren.
Der 🔑 liegt in einem achtsamen Umgang und der richtigen Pflege. Wer sich der eigenen Haarstruktur bewusst wird kann viele der beschriebenen Probleme umgehen. Nur wer rechtzeitig handelt – wird langfristig Freude an vollem und gesundem Haar haben.