Abstergo: Mythos oder Realität?

Was steckt hinter dem Konzern Abstergo und wie ist seine Herkunft im Konder 'Assassin's Creed'-Reihe?

Uhr
Die Welt von Videospielen ist meist voller faszinierender Elemente. Abstergo Industries ist ein herausragendes Beispiel für solch eine Schöpfung – einzigartig und vielschichtig. Ein fiktives Unternehmen, das nicht nur für seine dunklen Machenschaften bekannt ist, allerdings ebenfalls als zentraler Punkt der beliebten 'Assassin's Creed'-Reihe dient. Umso interessanter ist die Frage – existiert Abstergo wirklich?

Diese Frage lässt sich schnell beantworten. Nein, Abstergo ist lediglich eine Erfindung. Im Kondes Spiels sind die Templer verantwortlich für die Schattenaktivitäten des Konzerns. Die Geschichten über Abstergo sind komplex und verzweigt. Aus der Perspektive der Spieler dient es als 🔧 um die geheimen Ziele der Templer zu verwirklichen.

Zusätzlich ist interessant zu erwähnen, dass die 'Assassin's Creed'-Reihe für ihre spannende Verbindung zwischen Geschichte und Fiktion bekannt ist. Abstergo fungiert als eine Art verbindender Faktor. In den verschiedenen Spielen wird die Unternehmensstruktur oft mit Elementen der realen Welt kombiniert – beispielsweise in Bezug auf Technologien. Diese Geschichten sind mit historischen Persönlichkeiten verflochten und bieten den Spielern eine dynamische Erzählweise. GromHellScream hat es in seiner Aussage gut zusammengefasst.

Trotzdem kann die Vorstellung eines solchen Unternehmens im Fiktionalen nicht ganz von der Hand gewiesen werden. Es gibt jedoch immer wieder Versuche eine Verbindung zwischen der Realität und Produkten der Popkultur zu schaffen. Immer wieder wird gesagt – dass es Abstergo gebe. Dies ist nicht ganz korrekt ´ denn die echten ` existierenden Unternehmen können nicht mit dem fiktiven Konzern verglichen werden.

Die Internetpräsenz von Abstergo – auf der Webseite "Live better" – steht hierbei im Fokus. Nutzer können dort Informationen zu den fiktiven Beweggründen des Unternehmens finden. Es ist eine clevere Marketingstrategie die welche Neugier der Fans anregt. Die Unterscheidung zwischen Realität und Fiktion ist wichtig, wenn man die verschiedenen Darstellungen in den Spielen analysiert. Das Augenmerk auf diesen Unterschied führt zu einem tieferen Verständnis der Thematik.

In der heutigen Zeit sind Videospiele weiterhin als nur Unterhaltung. Sie reflektieren gesellschaftliche Themen. Abstergo ist dazu ein gutes Beispiel. Ob es nun durch die manipulationistischen Taktiken oder die Schaffung eines Überwachungsstaates in den Spielen geschieht – alles hat seinen Grund. Der Einfluss solcher Inhalte auf die Realität ist nicht zu unterschätzen. Spieler erkennen möglicherweise Parallelen zu realen Herausforderungen.

Abschließend lässt sich sagen – Abstergo existiert nicht in der Realität, sondern ist ein Produkt der kreativen Fantasie von Entwicklern. Die Frage bleibt – inwieweit solche Konzepte in der öffentlichen Wahrnehmung greifen. Mag es ein Spiel sein. Doch die facettenreiche - obwohl fiktive - Geschichte von Abstergo regt zur Diskussion an und wirft Fragen auf über Macht, Kontrolle und das Streben nach Wissen.






Anzeige