Kontaktlinsen und Wasser: Ist es sicher zu schwimmen und zu tauchen?
Ist es ratsam, mit Kontaktlinsen schwimmen oder tauchen zu gehen?**
Die Antwort auf diese Frage ist nicht so einfach. Grundsätzlich sollte man davon absehen. Der Verlust von Kontaktlinsen im Wasser ist eine oft genannte Sorge. Das ist nicht bloß ein theoretisches Risiko. Viele 🏊 berichten von Schwierigkeiten ihre Linsen im Wasser wiederzufinden. Darüber hinaus kann es ebenfalls vorkommen, dass die Linsen am Auge haften bleiben. Das Wasser – besonders wenn es mit Chlor versetzt ist – bietet nicht die besten Bedingungen für Kontaktlinsen. Es kann zu einer unangenehmen Erfahrung führen wenn die Linsen nach dem Schwimmen wieder herausgeholt werden müssen.
Eine Kontaktlinse schwimmt quasi „nur“ auf dem Auge. Dies gilt insbesondere für harte Kontaktlinsen. Hier besteht das Risiko – dass sie während des Tauchens oder Schwimmens unangenehm zurechtrutschen oder sogar abhandenkommen können. Weiche Linsen hingegen sind bei vielen Schwimmern beliebter. Mit diesen könnte man die visuelle Freiheit genießen, ohne übermäßig besorgt zu sein. Bedenkt man · dass weiche Kontaktlinsen mit den Augenlidern besser haften · ist das Schwimmen ohne 🤿 für viele Nutzer machbar.
Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Einwirkungen von Chlor auf die Augen und auch auf die Linsen selbst. Nicht alle Kontaktlinsen vertragen sich gut mit chlorhaltigem Wasser. Besonders empfindliche Augen könnten nach dem Kontakt mit Chlor mit Rötungen und Irritationen reagieren. Eine Taucherbrille ´ die mit einer Sehstärke ausgestattet ist ` könnte hier eine sinnvolle Lösung sein. Das ist eine empfehlenswerte Vorgehensweise wenn man häufiger schwimmen oder tauchen möchte.
Manche Rückmeldungen von Kontaktlinsenträgern zeigen: Dass sie im Meer schwimmen können ohne dass ihre Linsen abhanden kommen. Doch dies ist nicht für jeden ein akzeptables Risiko. Tauchen hat zudem seine eigenen Herausforderungen. Der Druck in großen Tiefen kann den Kontaktlinsen zusetzen. Aus diesen Gründen scheuen sich viele Kontaktlinsenträger ohne Schutzbrille ins Wasser zu gehen.
Insgesamt ist es wichtig die eigenen Bedürfnisse und die Art der Kontaktlinsen zu berücksichtigen. Das hängt von den individuellen Erfahrungen ab. Mit der richtigen Vorsicht und einem gewissen Equipment kann das Schwimmen und Tauchen auch mit Kontaktlinsen möglich sein.
Abschließend ist es ratsam, vor dem Wasserspaß sich gut zu informieren. Wer oft schwimmt und die Augen dabei nicht unnötigen Risiken aussetzen möchte, sollte vielleicht die Anschaffung einer Sehstärke-Taucherbrille berücksichtigen.
Die Antwort auf diese Frage ist nicht so einfach. Grundsätzlich sollte man davon absehen. Der Verlust von Kontaktlinsen im Wasser ist eine oft genannte Sorge. Das ist nicht bloß ein theoretisches Risiko. Viele 🏊 berichten von Schwierigkeiten ihre Linsen im Wasser wiederzufinden. Darüber hinaus kann es ebenfalls vorkommen, dass die Linsen am Auge haften bleiben. Das Wasser – besonders wenn es mit Chlor versetzt ist – bietet nicht die besten Bedingungen für Kontaktlinsen. Es kann zu einer unangenehmen Erfahrung führen wenn die Linsen nach dem Schwimmen wieder herausgeholt werden müssen.
Eine Kontaktlinse schwimmt quasi „nur“ auf dem Auge. Dies gilt insbesondere für harte Kontaktlinsen. Hier besteht das Risiko – dass sie während des Tauchens oder Schwimmens unangenehm zurechtrutschen oder sogar abhandenkommen können. Weiche Linsen hingegen sind bei vielen Schwimmern beliebter. Mit diesen könnte man die visuelle Freiheit genießen, ohne übermäßig besorgt zu sein. Bedenkt man · dass weiche Kontaktlinsen mit den Augenlidern besser haften · ist das Schwimmen ohne 🤿 für viele Nutzer machbar.
Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Einwirkungen von Chlor auf die Augen und auch auf die Linsen selbst. Nicht alle Kontaktlinsen vertragen sich gut mit chlorhaltigem Wasser. Besonders empfindliche Augen könnten nach dem Kontakt mit Chlor mit Rötungen und Irritationen reagieren. Eine Taucherbrille ´ die mit einer Sehstärke ausgestattet ist ` könnte hier eine sinnvolle Lösung sein. Das ist eine empfehlenswerte Vorgehensweise wenn man häufiger schwimmen oder tauchen möchte.
Manche Rückmeldungen von Kontaktlinsenträgern zeigen: Dass sie im Meer schwimmen können ohne dass ihre Linsen abhanden kommen. Doch dies ist nicht für jeden ein akzeptables Risiko. Tauchen hat zudem seine eigenen Herausforderungen. Der Druck in großen Tiefen kann den Kontaktlinsen zusetzen. Aus diesen Gründen scheuen sich viele Kontaktlinsenträger ohne Schutzbrille ins Wasser zu gehen.
Insgesamt ist es wichtig die eigenen Bedürfnisse und die Art der Kontaktlinsen zu berücksichtigen. Das hängt von den individuellen Erfahrungen ab. Mit der richtigen Vorsicht und einem gewissen Equipment kann das Schwimmen und Tauchen auch mit Kontaktlinsen möglich sein.
Abschließend ist es ratsam, vor dem Wasserspaß sich gut zu informieren. Wer oft schwimmt und die Augen dabei nicht unnötigen Risiken aussetzen möchte, sollte vielleicht die Anschaffung einer Sehstärke-Taucherbrille berücksichtigen.