"Kunst im Leistungskurs – Reicht meine Zeichenkunst aus?"
Was sind die entscheidenden Faktoren für die Teilnahme an einem Leistungskurs im Fach Kunst?
Die Entscheidung ob man einen Leistungskurs in Kunst belegen sollte kann für viele Schüler eine Herausforderung darstellen. Kunst ist weiterhin als nur das Zeichnen. Zielstrebig stellt sich die Frage: Reicht mein Können aus? Du hast dabei sicherlich bereits einige eigene Zeichnungen erstellt. Es sieht vielleicht ganz ansprechend aus, allerdings erkennt man an technischer Fertigkeit – ganz besonders an Details wie den Augen – dass noch Raum für Verbesserung bleibt. Der erste wichtige Punkt: Realistische Zeichentechniken allein genügen nicht für einen Kunstleistungskurs.
In vielen Schulen – was durchaus bestätigbar ist – wird im Kunstunterricht nicht primär an der Zeichentechnik gearbeitet. Nein die Schüler lernen verschiedene Stilrichtungen – das Erstellen von Collagen, Fotografien und das Arbeiten mit Objekten gehören ebenfalls zum Repertoire der künstlerischen Ausdrucksformen. Das sind Aspekte die bei der Belegung eines Leistungskurses ähnlich wie eine große Rolle spielen. Auch die Theorie wird hier nicht vernachlässigt. Sie ist fundamental. Einfach nur praxiserfahrend zu zeichnen ´ geschieht nur nicht häufig ` und meist steht die Abstraktheit im Vordergrund.
Wende deinen Fokus nicht allein auf deine bisherigen Arbeiten. Kunst bedeutet auch ´ für viele Techniken offen zu sein ` die betreffend das Zeichnen hinausgehen. Sofern du eine Leidenschaft für die Kunst generell hast, könnte ein Leistungskurs also durchaus das Richtige für dich sein. Frage dich auch: Bist du bereit die Herausforderungen die mit dem Fach einhergehen, anzunehmen? Was im Kunstunterricht wichtig ist – ist ein ausgeglichenes Verhältnis von praktischen Tätigkeiten und theoretischen Kenntnissen.
Für deine künstlerische Weiterentwicklung bietet es sich an, auf Plattformen wie Nibis.de zu surfen. Dort findest du eine Übersicht über Abithemen für diverse Fächer. Ein Blick könnte hilfreich sein. Kontakte knüpfen ist ähnelt vorteilhaft. Sprich mit deinen Lehrkräften – Sie können dir die spezifischen Anforderungen an deiner Schule ebendies näherbringen.
Zu deiner Zeichnung gibt es auch viele Möglichkeiten zur Verbesserung. Die Linien erscheinen ziemlich hart; durch gezielte Übung kannst du das herrlich weicher gestalten. Ein effektives Mittel ist das Studieren von Fotografien. Male das was du tatsächlich siehst – lass das eigene Denken außen vor. Und wenn du spezielle Aspekte ebenso wie das Zeichnen von Augen vertiefen möchtest, könnte ein Blick auf Videos von Marccrilley sinnvoll sein.
Insgesamt lässt sich sagen: Wenn dir der Kunstunterricht Freude bereitet, solltest du die Möglichkeit eines Leistungskurses ernsthaft berücksichtigen. Wer weiß, vielleicht wirst du überrascht sein wie viel du noch lernen und entdecken kannst. Der 🔑 liegt im Engagement und der Bereitschaft über das Zeichnen hinauszugehen. In der Kunst gibt es so viele Facetten zu erkunden.
In vielen Schulen – was durchaus bestätigbar ist – wird im Kunstunterricht nicht primär an der Zeichentechnik gearbeitet. Nein die Schüler lernen verschiedene Stilrichtungen – das Erstellen von Collagen, Fotografien und das Arbeiten mit Objekten gehören ebenfalls zum Repertoire der künstlerischen Ausdrucksformen. Das sind Aspekte die bei der Belegung eines Leistungskurses ähnlich wie eine große Rolle spielen. Auch die Theorie wird hier nicht vernachlässigt. Sie ist fundamental. Einfach nur praxiserfahrend zu zeichnen ´ geschieht nur nicht häufig ` und meist steht die Abstraktheit im Vordergrund.
Wende deinen Fokus nicht allein auf deine bisherigen Arbeiten. Kunst bedeutet auch ´ für viele Techniken offen zu sein ` die betreffend das Zeichnen hinausgehen. Sofern du eine Leidenschaft für die Kunst generell hast, könnte ein Leistungskurs also durchaus das Richtige für dich sein. Frage dich auch: Bist du bereit die Herausforderungen die mit dem Fach einhergehen, anzunehmen? Was im Kunstunterricht wichtig ist – ist ein ausgeglichenes Verhältnis von praktischen Tätigkeiten und theoretischen Kenntnissen.
Für deine künstlerische Weiterentwicklung bietet es sich an, auf Plattformen wie Nibis.de zu surfen. Dort findest du eine Übersicht über Abithemen für diverse Fächer. Ein Blick könnte hilfreich sein. Kontakte knüpfen ist ähnelt vorteilhaft. Sprich mit deinen Lehrkräften – Sie können dir die spezifischen Anforderungen an deiner Schule ebendies näherbringen.
Zu deiner Zeichnung gibt es auch viele Möglichkeiten zur Verbesserung. Die Linien erscheinen ziemlich hart; durch gezielte Übung kannst du das herrlich weicher gestalten. Ein effektives Mittel ist das Studieren von Fotografien. Male das was du tatsächlich siehst – lass das eigene Denken außen vor. Und wenn du spezielle Aspekte ebenso wie das Zeichnen von Augen vertiefen möchtest, könnte ein Blick auf Videos von Marccrilley sinnvoll sein.
Insgesamt lässt sich sagen: Wenn dir der Kunstunterricht Freude bereitet, solltest du die Möglichkeit eines Leistungskurses ernsthaft berücksichtigen. Wer weiß, vielleicht wirst du überrascht sein wie viel du noch lernen und entdecken kannst. Der 🔑 liegt im Engagement und der Bereitschaft über das Zeichnen hinauszugehen. In der Kunst gibt es so viele Facetten zu erkunden.