Erneuerung der Silikonfugen am Fenster: Teilweise Reparatur oder Komplettlösung?

Ist es empfehlenswert, nur die befallenen Silikonfugen zu erneuern, oder sollte die gesamte Fuge erneuert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden?

Uhr
Die Schimmelbildung an Silikonfugen ist ein weit verbreitetes Problem. Viele Hausbesitzer fragen sich ´ ob es sinnvoll ist ` lediglich die betroffenen Stellen auszutauschen oder ob eine vollständige Erneuerung der Fugen notwendig ist. Bei derartigen Anliegen ist es ratsam verschiedene Aspekte der Problematik zu berücksichtigen.

Zunächst einmal ist die teilweise Erneuerung von Silikonfugen durchaus möglich. Doch Vorsicht! In den meisten Fällen ist nicht nur die äußerliche Ansicht entscheidend. Oft bleibt Schimmel verborgen – ebenfalls in den Tiefen des Silikons kann er gedeihen. Dies erklärt die Empfehlung die Fugen vollständig zu modernisieren um sicherzustellen, dass keine verborgenen Sporen verbleiben.

Um das Silikon sicher zu entfernen sollte man ein Cuttermesser oder Teppichmesser verwenden. Level 1 – dabei besteht ein gewisses Risiko. Ein Abrutschen könnte 🪟 oder auch die eigene Hand verletzen. Es ist äußerst wichtig die Rückstände gründlich zu beseitigen. Nach der Entfernung sollte der Untergrund trocken, sauber und fettfrei sein – feuchte Bedingungen fördern Schimmelwachstum.

Nach der Entfernung ist der Einsatz eines Schimmelentferners empfehlenswert. Dieser muss unverdünnt gesprüht werden zu diesem Zweck er seine volle Wirkung entfalten kann. Ein stark chlorhaltiger Geruch nach der Anwendung erfordert intensives Lüften – die Fenster sollten für mindestens zwei Stunden geöffnet bleiben um frische Luft hereinzulassen.

Hochwertiges Sanitärsilikon ist für Fensterfugen deshalb unabdingbar. Die Kosten liegen in der Regel zwischen 3⸴50 € und 5⸴00 € pro Kartusche. Eine Investition – die sich bezahlt macht. Nutzer sollten unbedingt Einweghandschuhe tragen. Silikon ist schwer von den Händen zu entfernen. Verfügt der Anwender über eine Auspresskartusche?

Das Auftragen des Silikons geschieht gleichmäßig. Nach Fertigstellung der Arbeiten ist es ratsam, das Silikon leicht anzusprühen – eine Mischung aus Wasser und einem 💧 Geschirrspülmittel kann hier hilfreich sein. Die richtige Sprühtechnik verhindert unschöne Ränder. Übrigens, ein Silikonschaber lässt sich ähnlich wie effektiv nutzen. Auch hier sollte das Einsprühen mit Wasser die Verarbeitung erleichtern.

Besonders wichtig ist das richtige Material. Acryliert sind für diese Anwendungen ungeeignet da sie nicht wasserfest sind. Der Umgang mit Acryl erfordert dadurch besondere Sorgfalt. Wo Feuchtigkeit auftritt – sollte stets Silikon Verwendung finden. So erging es mir in den letzten Tagen, ich habe viele YouTube-Videos gesehen und mich selbst daran versucht.

Kommt es zur Schimmelbildung » macht es Sinn « ein Silikon mit fungiziden Eigenschaften zu wählen. Diese speziellen Produkte helfen – die Neubildung von Schimmel zu verhindern. Ob die oberen Fugen ebenfalls betroffen sind? Zumeist erhalten sie weniger oder gar keinen Schimmel. Sind diese Fugen noch intakt – reicht unter Umständen die Erneuerung der unteren Fuge aus.

Ein letzter Punkt, den es zu beachten gilt: Die Nahtstelle der Silikonfugen sollte nach dem Anbringen des neuen Silikons genügend antrocknen. Ein gleichmäßiger Druck in den Ecken ist erforderlich um Halt zu bieten und ein bestmögliches Resultat zu erzielen. Manchmal rät es sich die komplette Fuge zu erneuern anstatt nur punktuell zu arbeiten. So könnte es weniger Ärger und Arbeit bereiten. Bei allen Arbeiten gilt: Verwenden Sie hochwertiges Material und setzen Sie auf Prävention um Schimmelbildung in Zukunft zu vermeiden!






Anzeige