Busfahrpläne verstehen: Ein Leitfaden für Anfänger
Wie lese ich einen Busfahrplan korrekt und finde die passende Verbindung?
Das Fahren mit dem Bus kann zunächst einschüchternd wirken – vor allem, wenn man den Busfahrplan nicht versteht. In diesemerkläre ich dir ebenso wie du den Fahrplan richtig nutzen kannst. Wir informieren über die Struktur von Busfahrplänen und die Bedeutung der verschiedenen Kennzeichnungen. Die Unsicherheit über das richtige Lesen kann viele Fahrgäste plagen. Doch das Wissen um die Struktur macht die Sache viel einfacher.
Der Busfahrplan ist üblicherweise in verschiedene Spalten und Zeilen unterteilt. In der linken Spalte findest du die Haltestellen. Gleich daneben stehen die Uhrzeiten – zu denen der Bus an den jeweiligen Haltestellen hält. Diese folgen einer festen Reihenfolge. Verständlich? Gute Busfahrpläne verbinden Haltestellen und Zeiten digital und analog » also immer nach dem Prinzip « dass man in einer Zeile die Haltestelle und in der entsprechenden Spalte die Zeit abliest.
Als Beispiel schauen wir uns die Linie 7 an die eine Ringlinie ist. Der erste Bus auf unserem Beispiel fährt um 6:19 vom Wilhelmsplatz ab – das kannst du auf deinem Fahrplan ablesen. Um 6:40 trifft er am Klinikum ein wie es im Fahrplan angegeben ist. Der nächste Bus fährt eine halbe Stunde später. Ein interessanter Punkt ist – dass die Zeiten in den oberen Zeilen variieren. Wer dort die Haltestellenzeiten gut im Blick hat ´ versteht schnell ` dass es Abweichungen gibt.
Auch die Verweise auf besondere Einschränkungen sind wichtig. Die Buchstaben S und P in der entsprechenden Zeile auf deinem Plan bedeuten spezifische Einschränkungen. S steht für nur an Schultagen, P bedeutet, dass der Bus zwischen bestimmten Daten nicht fährt – in diesem Fall vom 02․07.2012 bis zum 10․08.2012. Der Fahrplan könnte also je nach Datum veraltet sein, vor allem wenn die Schultage nicht weiterhin aktuell sind. Das ist besonders wichtig, wenn du regelmäßig zu bestimmten Zeiten fahren möchtest.
Die Benutzerfreundlichkeit des Fahrplans ist entscheidend für ein gelungenes Busfahren. Wenn zum Beispiel eine Fahrt von Haltestelle X zur Haltestelle Y geplant ist, suchst du einfach die gewünschte Zeit in der entsprechenden Spalte. Du wirst bald feststellen, dass diese Struktur das Finden der Verbindungen stark vereinfacht – eine klare Ansage, das erleichtert die Orientierung ungemein.
Zusammengefasst – der Busfahrplan funktioniert solchermaßen, dass du anhand der Haltestellen in der linken Spalte nach der Uhrzeit in der jeweiligen Spalte schaust und diese dann von oben ⬇️ liest. Dies führt dich Schritt für Schritt zu deiner Verbindung wie im Beispiel des Busses der um 7:06 am Sonnenblick losfährt und um 7:33 an der Volkshochschule ankommt. Wenn du um 12:04 abfahren möchtest, musst du nach dem nächsten Bus um 12:18 suchen – einfach ➡️ gehen und sehen, wann er an der Volkshochschule hält.
Mit dieser Anleitung im Hinterkopf wird dir das Fahren mit dem Bus nicht nur einfacher erscheinen allerdings ebenfalls zu einer entspannten und effektiven Erfahrung. Überwindest du die anfängliche Unsicherheit, bist du bald ein erfahrener Busfahrer in deiner Stadt – erfolgreich bist du unterwegs!
Der Busfahrplan ist üblicherweise in verschiedene Spalten und Zeilen unterteilt. In der linken Spalte findest du die Haltestellen. Gleich daneben stehen die Uhrzeiten – zu denen der Bus an den jeweiligen Haltestellen hält. Diese folgen einer festen Reihenfolge. Verständlich? Gute Busfahrpläne verbinden Haltestellen und Zeiten digital und analog » also immer nach dem Prinzip « dass man in einer Zeile die Haltestelle und in der entsprechenden Spalte die Zeit abliest.
Als Beispiel schauen wir uns die Linie 7 an die eine Ringlinie ist. Der erste Bus auf unserem Beispiel fährt um 6:19 vom Wilhelmsplatz ab – das kannst du auf deinem Fahrplan ablesen. Um 6:40 trifft er am Klinikum ein wie es im Fahrplan angegeben ist. Der nächste Bus fährt eine halbe Stunde später. Ein interessanter Punkt ist – dass die Zeiten in den oberen Zeilen variieren. Wer dort die Haltestellenzeiten gut im Blick hat ´ versteht schnell ` dass es Abweichungen gibt.
Auch die Verweise auf besondere Einschränkungen sind wichtig. Die Buchstaben S und P in der entsprechenden Zeile auf deinem Plan bedeuten spezifische Einschränkungen. S steht für nur an Schultagen, P bedeutet, dass der Bus zwischen bestimmten Daten nicht fährt – in diesem Fall vom 02․07.2012 bis zum 10․08.2012. Der Fahrplan könnte also je nach Datum veraltet sein, vor allem wenn die Schultage nicht weiterhin aktuell sind. Das ist besonders wichtig, wenn du regelmäßig zu bestimmten Zeiten fahren möchtest.
Die Benutzerfreundlichkeit des Fahrplans ist entscheidend für ein gelungenes Busfahren. Wenn zum Beispiel eine Fahrt von Haltestelle X zur Haltestelle Y geplant ist, suchst du einfach die gewünschte Zeit in der entsprechenden Spalte. Du wirst bald feststellen, dass diese Struktur das Finden der Verbindungen stark vereinfacht – eine klare Ansage, das erleichtert die Orientierung ungemein.
Zusammengefasst – der Busfahrplan funktioniert solchermaßen, dass du anhand der Haltestellen in der linken Spalte nach der Uhrzeit in der jeweiligen Spalte schaust und diese dann von oben ⬇️ liest. Dies führt dich Schritt für Schritt zu deiner Verbindung wie im Beispiel des Busses der um 7:06 am Sonnenblick losfährt und um 7:33 an der Volkshochschule ankommt. Wenn du um 12:04 abfahren möchtest, musst du nach dem nächsten Bus um 12:18 suchen – einfach ➡️ gehen und sehen, wann er an der Volkshochschule hält.
Mit dieser Anleitung im Hinterkopf wird dir das Fahren mit dem Bus nicht nur einfacher erscheinen allerdings ebenfalls zu einer entspannten und effektiven Erfahrung. Überwindest du die anfängliche Unsicherheit, bist du bald ein erfahrener Busfahrer in deiner Stadt – erfolgreich bist du unterwegs!