Husten beim Hund – Wann ist ärztliche Hilfe erforderlich?

Welche gesundheitlichen Ursachen können Hustenanfälle bei Hunden haben und wann sollte man zum Tierarzt gehen?

Uhr
---

Hundehusten ist ein Thema das oft nicht ernst genug genommen wird. Viele Hundebesitzer tadeln sich selbst ´ wenn sie die Symptome ignorieren ` und das kann schwerwiegende Folgen haben. Ein Beispiel aus der Praxis ist eine besorgte Hundebesitzerin. Sie bemerkte – dass ihre Jack Russel Hündin seit zwei Monaten unter wiederholten Hustenanfällen leidet. Diese erzwingende Erscheinung tritt besonders in aufregenden Momenten jedoch ebenfalls in Ruhephasen auf.

Haustierhalter denken häufig: Dass Husten nichts Schlimmes ist. Doch das ist ein gefährlicher Trugschluss. Ärzte und Veterinäre glauben: Dass es sofortige Untersuchungen erfordert wenn ein 🐕 so weitreichende Symptome zeigt. Zunächst ist es wichtig zu verstehen: Dass Husten bei Hunden zahlreiche Ursachen haben kann. Es reicht von harmlosen Allergien über Infektionen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen wie Herzproblemen oder Zwingerhusten.

Besonders bei kleinen Hunden kann ein Trachealkollaps – eine Erkrankung der Luftröhre – auch für Hustenanfälle verantwortlich sein. Dies sollte bei Hunden ´ die viel husten ` in Betracht gezogen werden. Ein aufmerksamer Tierarzt kann dies leicht feststellen wenn eine gründliche Untersuchung durchgeführt wird. Zwingerhusten ist ähnlich wie eine ernst zu nehmende Möglichkeit, selbst bei geimpften Hunden. Häufig hören wir von Hustenanfällen nach Aufregung. Doch auch ruhige Phasen sind nicht zu unterschätzen.

Das Beispiel der Hundebesitzerin wird durch ihre Mutter verstärkt die in der Umgebung von der Hündin raucht. Passives Rauchen kann für Hunde ähnelt schädlich sein wie für Menschen. Auch wenn der Hund in einem anderen Raum ist oder die 🪟 offen sind – das Risiko bleibt. Der Hund schläft unter der Decke – dort konzentrieren sich Rauchp. Das kann ebenfalls das Husten verursachen oder verschlimmern.

Veterinäre raten Husten kein leichtes Thema zu nehmen. Im Falle dieser Hündin sind zwei Monate eine bedeutende Zeitspanne. Je eher man zu einem Tierarzt geht – desto besser für die Gesundheit des Hundes. Sie sind es gewohnt; solche Symptome zu behandeln und können entsprechende Diagnosen stellen.

Ein Rat von erfahrenen Haltern: Fenchelhonig kann bei Husten nicht schaden. Dabei handelt es sich um ein Hausmittel das schonenden Hustenreiz lindert. Doch das kann und wird die eigentliche Ursache nicht erkennen – nur eine tierärztliche Untersuchung bringt Klarheit und Sicherheit.

Zusammenfassend ist es entscheidend bei Hustenanfällen bei Hunden sehr schnell zu handeln. Ignoriert man sie – kann die Gesundheit des Tieres gefährdet sein. Ein schneller Termin beim Tierarzt rettet möglicherweise Leben und erfordert keine besondere Erfahrung. Der Hund hat rechtzeitig ärztliche Hilfe verdient. Schützen Sie Ihren Vierbeiner indem Sie auf seine Gesundheit achten.






Anzeige