Die Gefahren von Gewittern und die Mythen rund um Kugelblitze

Wie hoch ist das Risiko, bei Gewitterfenstern und Balkontüren zu öffnen und einem Kugelblitz ausgesetzt zu sein?

Uhr
Jede Gewitterfront bringt eine gewisse Aufregung mit sich. Die Luft wird frisch und die Gewitterwolken sammeln sich am Himmel. Es gibt Menschen – die gerne lüften. Meist beginnen sie ´ 🪟 und Türen zu öffnen ` um die stickige Raumluft durch die kühle Brise zu ersetzen. Doch ist dieses Verhalten tatsächlich unbedenklich? Vor allem – wie gefährlich ist es, von einem Kugelblitz getroffen zu werden? Werfen wir einen Blick auf die Fakten.

Die Vorstellung eines Kugelblitzes ist den meisten eher nebulös. Diese Erscheinung ist zwar faszinierend jedoch ebenfalls extrem nicht häufig. Wissenschaftler konnten sie bis heute nicht einmal eindeutig erklären. Was die Gefahr eines Blitzschlags betrifft ´ die besteht unabhängig davon ` ob Fenster und Türen geöffnet oder geschlossen sind. Ein schlägt ein und die Wahrscheinlichkeit » getroffen zu werden « bleibt dauerhaft hoch. Die Gefährlichkeit hängt nicht vom Öffnen der Fenster ab.

Doch was geschieht, bevor das Gewitter ausbricht? Ein Blick in die Meteorologie verdeutlicht das. Vor der Ankunft eines Gewitters kündigt sich der Sturm meist durch Wind, Staub und trockene, heiße Luft an. Diese Luft kann durchaus unangenehme Verunreinigungen mit sich bringen. Daher könnte die Empfehlung das Fenster erst nach den ersten 💦 zu öffnen sinnvoll sein. Ein paar Minuten Regen genügen um die Luft zu klären und abzukühlen. Eine frische Brise ist dann häufig viel angenehmer.

Aktuelle Temperaturen von 30⸴1 Grad können tatsächlich drückend sein. In solchen Momenten neigen viele dazu sofort Luft ins Haus zu lassen. Dringende Vorsicht ist hier geboten. Tornados sind eine weitere Gefahrenquelle die mit Gewittern einhergehen können. Diese Naturgewalten entstehen unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen. Sie sind nicht nur beeindruckend – allerdings auch extrem gefährlich.

Der Wetterdienst betont: Dass die Wahrscheinlichkeit für die Bildung eines Tornados nicht die einzige Sorge sein sollte. In einem Gewitter ist jeder Blitz gefährlich. Die Statistiken zeigen, dass im Durchschnitt jährlich 15-20 Menschen in Deutschland durch Blitze sterben. Ist das unterm Strich nicht erschreckend genug?

Also, ebenso wie kann man sich schützen? Es ist ratsam erst dann zu lüften wenn der Regen beginnt. Das Risiko ´ verletzt oder gar getötet zu werden ` ändert sich nicht durch das Offenhalten von Fenstern. Ein offenes Fenster ist kein Faktor – der das Risiko im Wesentlichen beeinflusst. Letztlich bleibt da die Überlegung – sollte ich meiner Neugier nachgeben oder besser auf Sicherheit setzen?

Zusammenfassend heißt das: Kugelblitze sind extrem selten – die Wahrscheinlichkeit dagegen einen gewöhnlichen Blitz zu treffen bleibt real. Gewitter sind nicht ohne Risiken – ob mit offenen Fenstern oder nicht. Sicherheit geht vor – obwohl der Drang nach frischer Luft verlockend ist.






Anzeige