Unglaubliche Körpergrößen: Wie stehen die japanischen Schüler im internationalen Vergleich da?

Welche durchschnittlichen Körpergrößen und Gewichte haben japanische Schüler und wie vergleichen sie sich mit internationalen Normen?

Uhr
Der Besuch in Japan steht vor der 🚪 – spannend! Ein wenig über die durchschnittlichen Körpergrößen und Gewichte der Schüler zu erfahren ist ein kluger Schachzug. Statistiken zeigen, dass sich die Körpermaße japanischer Schüler deutlich von europäischen Verhältnissen unterscheiden können – das ist ein interessanter Aspekt!

Die Statistiken beobachten die Körpergröße und das Gewicht japanischer Schüler im Alter von 12 bis 17 Jahren. Ein Junge im Alter von 12 Jahren hat mit 152⸴4 cm eine Durchschnittsgröße. Bis zu 17 Jahren könnte diese Größe auf 170⸴7 cm anwachsen. Diese Zahlen sind nicht zu vernachlässigen. Mädchen hingegen starten bei 151⸴9 cm und erreichen im Durchschnitt eine Endgröße von 158⸴0 cm. Das sind die Durchschnittswerte – wie sieht es jedoch mit dem Gewicht aus? Interessant ist hier, dass Jungen im Alter von 12 Jahren 44 kg wiegen und mit 17 Jahren durchschnittlich bei 62⸴9 kg landen. Mädchen hingegen starten bei 43⸴7 kg und erreichen mit 17 Jahren ein Gewicht von 52⸴9 kg.

Die Schüler aus deiner Schule waren also tendenziell eher größer als du – das nimmt man hin. Laut deiner Beschreibung sind die Unterschiede im Gewicht ebenfalls auf den Typ der Person zurückzuführen. Traditionen – Essgewohnheiten und kulturelle Schönheitsideale spielen eine Rolle. Japan verfolgt damit einen anderen Ansatz als Europa. Vorurteile oder Blicke sind also im Alltag durchaus normal. Menschen bewerten andere oft anhand ihrer äußerlichen Merkmale. Diese Konfrontation zur eigenen Identität kann herausfordernd sein – vor allem für jene die sich von den gängigen Schönheitsstandards abheben.

Eine besondere Beobachtung sind die Jugendlichen in Japan im internationalen Vergleich. Wer hätt's gedacht? Die letzte Zeit zeigen Statistiken einen Anstieg in der durchschnittlichen Körpergröße. Heutzutage sind viele japanische Jungen mit über 1⸴80 m nicht ungewöhnlich. Das ist bemerkenswert ´ wenn man bedenkt ` ebenso wie sich die Ernährung verändert hat.

Aber es gibt noch mehr. Der kulturelle Unterschied macht sich im Vergleich zu Europa bemerkbar. In Deutschland kann es sein, dass eine 1⸴60 m große Frau mit 50 kg in Relation zu einem Mann von derselben Größe der bis zu 70 kg wiegt, steht. In Japan ist das Verhältnis dabei ganz anders. Beispielsweise kann eine 1⸴60 m große Frau aus Deutschland mit 50 kg schwerer sein als 1/3 der genauso viel mit großen Männer in Japan.

Man sieht: Die Unterschiede in der Körpergröße und dem Gewicht sind eindringlich. Es ist wirklich bemerkenswert zu sehen wie Konfaktoren wie Ernährung und gesellschaftliche Erwartungshaltungen die körperlichen Maße beeinflussen. Dein Eindruck, mit deinen eigenen Werten aufzufallen, könnte gut möglich sein – sowie im positiven als auch im negativen Sinne.

Du solltest daran denken, dass dein Körper sich anpassen kann – vielleicht wirst du eher ab- oder zunehmen. Die kulturellen Standards dazu sind fraglich jedoch der Respekt vor der Vielfalt sollte immer im Vordergrund stehen. Eine lebendige Gesellschaft ist bunten Individuen zu verdanken. Fehler oder persönliche Unsicherheiten sind Menschlichkeit!

Insgesamt ist es wichtig sich selbst zu akzeptieren. Die Erkenntnis · dass jeder Mensch auf seine eigene Art einzigartig ist · zählt. Auch wenn du in Japan anders aussiehst oder dich von der durchschnittlichen Statur die du beobachtet hast, abhebst – du wirst nicht die einzige Person sein. Letztlich sind kulturelle Unterschiede eine Chance Vielfalt zu feiern und Erfahrungen auszutauschen.






Anzeige