„Wie schreibe ich einen persönlichenüber mich selbst? – Tipps und Anregungen für die Schule“

Wie finde ich einen kreativen Einstieg für einen Persönlichkeitsbericht?

Uhr
Es ist eine interessante Herausforderung - einüber sich selbst. Viele Schüler empfinden oft Unsicherheit. Die eigene Persönlichkeit in Worte zu fassen das verlangt Kreativität. Wie beginne ich nur einen solchen? Ein konventioneller Start, ebenso wie „Ich heiße Julia“, wirkt in der Tat nicht besonders einfallsreich. Daher ist es wichtig – neue Wege zu gehen.

Zuerst einmal – aus der Perspektive von Jennifer geschrieben – beschreibt sie ihre Umgebung. Sie situierte sich klar. Ein Blick auf ihre geografische Lage. Oldenburg ist nicht gerade klein und die Hafenstraße ein prägnanter Ort. So könnte Jennifers Ansatz eine Anregung für viele sein. Doch was ist mit dem eigenen Charakter?

Das Charakterisieren eigener Eigenschaften kann echt herausfordernd sein. Manchmal hilft es – die Meinung anderer einzuholen. Vertraute Personen; wie Familienmitglieder oder enge Freunde liefern oft wertvolle Einblicke. „Was schätzt ihr an mir?“ - eine einfache Frage kann viele Antworten erzeugen. Es ist beinahe ergiebig welche Facetten ein Außenstehender wahrnimmt.

In der Freizeit die Jennifer beschreibt, spielt das 🎾 eine große Rolle. Effizient – das ist der richtige Begriff. Leidenschaft verbindet sich mit einer aktiven Lebensweise. Sport kann viel über den Charakter aussagen. Austausch mit Freunden ist wichtig. Winter verknüpft Jennifer mit Schlittschuhlaufen. Hier in den Sommer hin. Schwimmen geht für viele wohl über alles. Das schafft eine Emotion. Es ist weiterhin als nur eine Aktivität.

Ein weiterer Ansatz ist das Umdenken beim Schreiben. Statt Fakten aufzulisten – könnte man Erlebnisse oder Anekdoten erzählen. Eine Szene aus dem letzten Schwimmausflug – das wär's! Fühle den Moment und beschreibe das Erlebnis mit all seiner Kraft. Ein leidenschaftlicher Bericht fesselt Leser.

Teile in Absätzen verschiedene Themenbereiche auf. Beruf, Hobbys und Träume - in jedem dieser Teile spielt der eigene Charakter eine zentrale Rolle. Warum nicht am Ende deses eine eigene Reflexion einfügen? So entsteht eine Art Dialog mit sich und dem Leser.

Das alles sind nur Anregungen. Schreib dein eigenes Stück Geschichtserzählung. Lass die Worte fließen, verzweifle nicht an einem Einleitungssatz. Stück für Stück enthüllt derdas was für dich von Bedeutung ist. Es ist eine Reise durch deine Persönlichkeit und den Ausdruck deiner Eigenheiten. Schöpfe Mut aus der Unsicherheit.

Ein persönlicherist nicht nur eine Schulaufgabe. Er bietet Gelegenheit – sich selbst zu entdecken. Du schaffst es!






Anzeige