Schwangerschaftstests: Erfahrungswerte und optimale Bedingungen zur Anwendung
Wie zuverlässig sind Schwangerschaftstests bei Anwendung zu unterschiedlichen Tageszeiten?
In der heutigen Zeit nutzen viele Frauen Schwangerschaftstests um frühzeitig zu klären, ob eine Schwangerschaft vorliegt. Die Anwendung dieser Tests hat sich seit den letzten Jahren als gängig etabliert. Eine häufig gestellte Frage ist ob ein Schwangerschaftstest am Abend exemplarisch gegen 21 Uhr, eine valide Aussage über den Hormonstatus der Frau zulässt. Ein Beispiel illustriert dieses Szenario: Eine Frau plant einen Schwangerschaftstest am Abend, nimmt jedoch die 💊 und hat bis letzten Freitag ihre Periode gehabt. Hingegen berichtete eine Freundin – dass ihre beiden Tests am Abend negative Ergebnisse erbrachten ebenfalls wenn sie tatsächlich schwanger war. Dies bleibt nicht ohne Weiteres unkommentiert.
Die grundsätzliche Funktionsweise von Schwangerschaftstests beruht auf der Erkennung des Hormons hCG (humanes Choriongonadotropin) im Urin. Dieses Hormon wird bei einer Schwangerschaft vom Körper produziert. Experten empfehlen jedoch – den Test frühmorgens durchzuführen. Der Grund dafür ist: Dass der Hormonspiegel im Morgenurin am höchsten ausgeprägt ist. Das bedeutet – selbst geringste Mengen des Hormons würden in einem konzentrierten Urin bereits nachgewiesen werden können. Zudem ist es entscheidend; den Test zum richtigen Zeitpunkt durchzuführen. Wenn zu früh getestet wird — der kritische Zeitraum liegt bei mindestens 18 Tagen nach dem letzten Geschlechtsverkehr — können Tests fälschlicherweise negativ anzeigen, selbst bei bestehender Schwangerschaft.
Ein Punkt der oft missverstanden wird ist die hormonelle Verhütung, ebenso wie die Einnahme der Pille. Diese beeinflusst die Hormone im Körper freilich hat die Pille nachweislich keinen Einfluss auf die Zuverlässigkeit eines Schwangerschaftstests. Frauen sollten sich darüber bewusst sein: Dass die Blutung unter der Einnahme der Pille lediglich eine Entzugsblutung darstellt und keine echte Menstruation ist. Das bedeutet, dass auch der Zeitpunkt dieser Blutung für den Schwangerschaftstest irrelevant ist — entscheidend bleibt der Abstand zum letzten Geschlechtsverkehr nach einer möglichen Befruchtung.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Es ist nicht ratsam, einen Schwangerschaftstest am Abend durchzuführen es sei denn man hat zuvor längere Zeit gewartet oder ist sich sicher, dass ausreichend Zeit seit dem letzten Geschlechtsverkehr vergangen ist. Morgenurin bietet die bestmögliche Chance auf ein verlässliches Ergebnis. Daher ist der Test in der Früh vor allem durch die höhere Konzentration von hCG im Urin sinnvoll. Trotz individueller Erfahrungen mit negativen Testergebnissen am Abend sollte eine finale Diagnose durch einen Facharzt zur Bestätigung einer möglichen Schwangerschaft in Betracht gezogen werden.
Die grundsätzliche Funktionsweise von Schwangerschaftstests beruht auf der Erkennung des Hormons hCG (humanes Choriongonadotropin) im Urin. Dieses Hormon wird bei einer Schwangerschaft vom Körper produziert. Experten empfehlen jedoch – den Test frühmorgens durchzuführen. Der Grund dafür ist: Dass der Hormonspiegel im Morgenurin am höchsten ausgeprägt ist. Das bedeutet – selbst geringste Mengen des Hormons würden in einem konzentrierten Urin bereits nachgewiesen werden können. Zudem ist es entscheidend; den Test zum richtigen Zeitpunkt durchzuführen. Wenn zu früh getestet wird — der kritische Zeitraum liegt bei mindestens 18 Tagen nach dem letzten Geschlechtsverkehr — können Tests fälschlicherweise negativ anzeigen, selbst bei bestehender Schwangerschaft.
Ein Punkt der oft missverstanden wird ist die hormonelle Verhütung, ebenso wie die Einnahme der Pille. Diese beeinflusst die Hormone im Körper freilich hat die Pille nachweislich keinen Einfluss auf die Zuverlässigkeit eines Schwangerschaftstests. Frauen sollten sich darüber bewusst sein: Dass die Blutung unter der Einnahme der Pille lediglich eine Entzugsblutung darstellt und keine echte Menstruation ist. Das bedeutet, dass auch der Zeitpunkt dieser Blutung für den Schwangerschaftstest irrelevant ist — entscheidend bleibt der Abstand zum letzten Geschlechtsverkehr nach einer möglichen Befruchtung.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Es ist nicht ratsam, einen Schwangerschaftstest am Abend durchzuführen es sei denn man hat zuvor längere Zeit gewartet oder ist sich sicher, dass ausreichend Zeit seit dem letzten Geschlechtsverkehr vergangen ist. Morgenurin bietet die bestmögliche Chance auf ein verlässliches Ergebnis. Daher ist der Test in der Früh vor allem durch die höhere Konzentration von hCG im Urin sinnvoll. Trotz individueller Erfahrungen mit negativen Testergebnissen am Abend sollte eine finale Diagnose durch einen Facharzt zur Bestätigung einer möglichen Schwangerschaft in Betracht gezogen werden.