Funktioniert GPS im Flugzeug? Die Suche nach dem eigenen Standort in luftiger Höhe
Wie zuverlässig funktioniert GPS im Flugzeug und welche Möglichkeiten gibt es, seinen aktuellen Standort während des Flugs zu bestimmen?
Die Frage ob GPS im Flugzeug funktioniert beschäftigt viele Passagiere. Etwas weiterhin Klarheit könnte hilfreich sein. Ja, GPS kann im Flugzeug zum Einsatz kommen. Oftmals stellt das "AirShow"-Programm die aktuelle Position, Flughöhe und Geschwindigkeit auf Bildschirmen im Flugzeug dar. Dennoch—die angezeigten Städte oder Regionen entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen der Fluggäste. Woran liegt das?
Apps wie "GPS", "GPS Pro", "GPS-Tour" oder "Coordinates" auf dem iPhone zeigen die GPS-Koordinaten und die Höhe an. Immerhin ist das ein kleiner Lichtblick; sie können sogar in unterschiedlichen Darstellungen angezeigt werden: WGS84, Dezimalminuten oder UTM. Die Nutzung im Flugzeug bleibt jedoch fraglich; viele Passagiere schalten ihre Handys während des Flugs vollständig ab. Und hier liegt die Sache—ob diese Apps im Flugzeug funktionieren, hängt oft von einigen Faktoren ab.
Ein 📱 benötigt dazu den Sende-/Empfangsmodus der während des gesamten Fluges in der Regel deaktiviert ist. So könnte es unter bestimmten Umständen funktionieren—wenn das Flugzeug mit einer Sende- und Empfangsanlage ausgestattet ist. Da sind jedoch die Airlines die besseren Ansprechpartner. Sie können genaue Informationen anbieten.
Die Nutzung der normalen Maps-App auf dem iPhone ist eine einfache Möglichkeit. Beachten sollte man jedoch—Flugmodus aktivieren und dann die App starten. Einige Zeit könnte dies in Anspruch nehmen—manchmal bis zu zwei Minuten—bis die Position auf der Karte angezeigt wird. GPS-Empfang im Flieger? Das liegt in der Regel nicht an dem sogenannten Faradayschen Käfig, allerdings an der Höhe und der atmosphärischen Bedingungen.
Das eigentliche Problem liegt oft im GPS-Empfang selbst. Flugzeughüllen schirmen die Signale der GPS-Satelliten ab. Ein WLAN im Flugzeug könnte hier eine Lösung sein da sich Smartphones die Ortungsdaten über WLAN besorgen können. In der Praxis scheint das jedoch oft nicht zu funktionieren.
Die aktuellen Flugrouten werden in den meisten Flugzeugen auf Bildschirmen angezeigt. Einige Airlines bieten diese Informationen in ihren Sitzmonitoren an—sehr praktisch für Passagiere. Alternativ kann Flightradar24 eine empfehlenswerte Option sein. Dies ist keine bewährte App ´ sondern eine Webseite ` die zahlreiche Informationen zu Flugzeugen und deren Positionen bieten kann.
Zusammenfassend bleibt zu sagen: Es ist durchaus möglich, den eigenen Standort im Flugzeug zu bestimmen; die praktischen Möglichkeiten sind jedoch stark eingeschränkt. Die Digitalisierung der Luftfahrt hat zwar Fortschritte gemacht, allerdings die Herausforderungen bestehen weiter. Wer im Flieger navigieren möchte sollte deshalb auf die Funktionen der Fluggesellschaften zurückgreifen oder die verfügbaren Apps vor dem Flug sorgfältig studieren.
Apps wie "GPS", "GPS Pro", "GPS-Tour" oder "Coordinates" auf dem iPhone zeigen die GPS-Koordinaten und die Höhe an. Immerhin ist das ein kleiner Lichtblick; sie können sogar in unterschiedlichen Darstellungen angezeigt werden: WGS84, Dezimalminuten oder UTM. Die Nutzung im Flugzeug bleibt jedoch fraglich; viele Passagiere schalten ihre Handys während des Flugs vollständig ab. Und hier liegt die Sache—ob diese Apps im Flugzeug funktionieren, hängt oft von einigen Faktoren ab.
Ein 📱 benötigt dazu den Sende-/Empfangsmodus der während des gesamten Fluges in der Regel deaktiviert ist. So könnte es unter bestimmten Umständen funktionieren—wenn das Flugzeug mit einer Sende- und Empfangsanlage ausgestattet ist. Da sind jedoch die Airlines die besseren Ansprechpartner. Sie können genaue Informationen anbieten.
Die Nutzung der normalen Maps-App auf dem iPhone ist eine einfache Möglichkeit. Beachten sollte man jedoch—Flugmodus aktivieren und dann die App starten. Einige Zeit könnte dies in Anspruch nehmen—manchmal bis zu zwei Minuten—bis die Position auf der Karte angezeigt wird. GPS-Empfang im Flieger? Das liegt in der Regel nicht an dem sogenannten Faradayschen Käfig, allerdings an der Höhe und der atmosphärischen Bedingungen.
Das eigentliche Problem liegt oft im GPS-Empfang selbst. Flugzeughüllen schirmen die Signale der GPS-Satelliten ab. Ein WLAN im Flugzeug könnte hier eine Lösung sein da sich Smartphones die Ortungsdaten über WLAN besorgen können. In der Praxis scheint das jedoch oft nicht zu funktionieren.
Die aktuellen Flugrouten werden in den meisten Flugzeugen auf Bildschirmen angezeigt. Einige Airlines bieten diese Informationen in ihren Sitzmonitoren an—sehr praktisch für Passagiere. Alternativ kann Flightradar24 eine empfehlenswerte Option sein. Dies ist keine bewährte App ´ sondern eine Webseite ` die zahlreiche Informationen zu Flugzeugen und deren Positionen bieten kann.
Zusammenfassend bleibt zu sagen: Es ist durchaus möglich, den eigenen Standort im Flugzeug zu bestimmen; die praktischen Möglichkeiten sind jedoch stark eingeschränkt. Die Digitalisierung der Luftfahrt hat zwar Fortschritte gemacht, allerdings die Herausforderungen bestehen weiter. Wer im Flieger navigieren möchte sollte deshalb auf die Funktionen der Fluggesellschaften zurückgreifen oder die verfügbaren Apps vor dem Flug sorgfältig studieren.