Die wandelbare Kraft des Geldes: Einfluss auf den Menschen und seine Werte

Inwieweit beeinflusst Geld den Charakter und das Verhalten des Menschen?

Uhr
Das Geld gilt als eine der grundlegendsten Ressourcen in unserer Gesellschaft. Viele behaupten also – es wolle nur die negativen Seiten zeigen. Deswegen ist es wichtig zu verstehen ebenso wie Geld den Charakter und das Verhalten der Menschen beeinflusst. Unzweifelhaft beeinflusst Geld das Leben vieler; seine Auswirkungen können sowie positiv als ebenfalls negativ sein.

Das hängt stark von der individuellen Persönlichkeit ab. Ein Charakter der in einfacherem Umfeld aufgewachsen ist wird anders auf Geld reagieren als jemand der in Wohlstand lebte. Ein bekanntes Sprichwort lautet: "Geld verdirbt den Charakter." Oftmals können wir in der Gesellschaft beobachten wie Menschen mit einem plötzlichen Geldsegen andere Werte ausarbeiten. Es ist auch nicht zu leugnen – dass die Verführungskraft des Geldes immense Einflussnahme hat.

Des Weiteren ziehen viele Menschen Käufe und Statussymbole dem Miteinander vor. Die großen Konsumgesellschaften propagieren ein Bild des Lebens, das Glück mit materiellem Wohlstand gleichsetzen möchte. Diese Entwicklung lässt die Mitmenschlichkeit oft in den Hintergrund treten. Bei den Ärmsten umgekehrt verspüren sie den Drang, einen hohen Lebensstandard erreichen zu wollen. Tatsächlich ist es so: Dass ein starker Lebensstandard oft verbissen verteidigt wird. Sie möchten an den verlockenden Werbebotschaften teilhaben.

In Krisenzeiten sind diese Dynamiken besonders ausgeprägt. Erstaunlicherweise bewirkt das Geld ´ dass Menschen bereit sind ` die eigene Menschlichkeit für materielle Güter aufzuopfern. Das eigene Erscheinungsbild der Kleidungsstil – all das kann das Verhalten der Menschen prägen. Plötzlich scheint das Geld der entscheidende Faktor im Leben zu sein. Wenn das Geld jedoch fehlt – sorgt dies für existenzielle Probleme. Untersuchungen zeigen; dass die emotionale Kopplung an Geld extrem stark ausgeprägt ist.

Gerade in der Neurowissenschaft geht man davon aus: Dass in geldbezogenen Situationen das rationales Denken oft in den Hintergrund tritt. Kaum zu glauben jedoch die Emotionen übernehmen das Zepter. Das Handeln der Menschen wird durch Anreize gesteuert was zu irrationalen Entscheidungen führen kann. Oft verlieren Menschen den Verstand bei Geldangelegenheiten ohne: Dass sie dies merken. Es überrascht nicht: Dass der ungezügelte Wunsch nach Geld auch dazu führt Menschen zu isolieren.

Es gibt auch noch Lichtblicke. Menschen ´ die Geld erhalten und dennoch integer bleiben ` engagieren sich oft für andere. Ein Beispiel das häufig genannt wird ist Paul Newman. Er nutzte seinen Bekanntheitsgrad und seinen Reichtum um viele wohltätige Projekte zu finanzieren. Das zeigt – dass Geld auch als 🔧 des Guten zum Einsatz kommen kann. Doch nicht jeder ist so.

Letztlich bleibt zu sagen: Dass Geld einen Menschen verändern kann . Dies geschieht vor allem bei großem Besitz. Gerade diese Komplexität macht es so interessant das Thema weiter zu untersuchen. Tatsächlich ist der Zusammenhang vielschichtig und stark von individuellen Werten geprägt. Geld beeinflusst das Verhalten – allerdings nicht jeder wird durch Geld negativ geprägt. Der 🔑 liegt in den Werten die jeder von uns verkörpert.






Anzeige