„Adresszusätze: Ein Leitfaden für die korrekte Adressierung“

Was genau ist ein Adresszusatz und wann brauche ich ihn?

Uhr
Ein Adresszusatz – was ist das eigentlich? Wenn Du Dich anmelden möchtest wird oft nach einem Adresszusatz gefragt. Die Frage ist berechtigt – denn dieser Zusatz kann für die korrekte Zustellung von Post entscheidend sein.

Ein Adresszusatz präzisiert die herkömmliche Adresse. Jeder kennt die standardmäßige Form: Straße, Hausnummer, Ort. Doch was passiert, wenn es weitere Angaben benötigt? Beginnen wir bei den Anredeformen. Oftmals steht an dieser Stelle – Herr oder Frau. Hier kommt gerne ebenfalls der akademische Grad hinzu. Der Professor Doktor – Max Walther beispielsweise.

Du wohnst als Untermieter? In diesem Fall taucht das englische Kürzel c/o auf. Es bedeutet „in Obhut bei“ oder „wohnhaft bei“. Ein Beispiel könnte so aussehen: „Birgit Teichmann, c/o Johanna Langer, Ziegelweg 6⸴01234 Beispielstadt.“ Bei einer solchen Adresse wird klar wo das Schreiben hingehört.

Hausnummern sind ähnlich wie nicht ohne Zusätze. In vielen Fällen folgen sie einem bestimmten Rhythmus – ungerade stehen links, gerade rechts. Stell Dir vor – zwei Häuser auf einem Grundstück. Dann steht das erste Haus mit 7 in der Adresse. Das zweite Haus trägt dann 7a. Wir finden solch eine Nummerierung auch in Neubauten mit mehreren Eingängen. Die Logik dahinter ist einfach: Hierdurch wird die Orientierung erleichtert.

Der Adresszusatz als solches kann zusätzlich auch eine Zimmernummer beinhalten. Das ist besonders wichtig in Wohnheimen oder größeren Wohnanlagen. Nehmen wir an – Du bist gerade nicht zuhause. Vielleicht besuchst Du eine Freundin für eine Weile. In dieser Situation dann so adressieren: „Dein Name, c/o Name Deiner Freundin, Adresse Deiner Freundin“. Das c/o ist also wichtig – es verweist auf den Adresszusatz.

Hast Du keinen Adresszusatz? In dem Fall kannst Du das entsprechende Feld einfach leer lassen. Normalerweise ist kaum etwas zu berichten. Allgemein kommt nur ins Feld, bei wem Du wohnst – falls Dein Name nicht auf dem Klingelschild steht. Ein Adresszusatz bleibt also schlicht – jedoch entscheidend. Zugleich können Stockwerk Hinterhof oder Stadtteil als wichtige Zusatzinformationen gelten.

Aktuell ist es von erheblicher Bedeutung Adressen korrekt anzugeben. Laut einer Umfrage im Jahr 2022 gaben 15 der Deutschen an, regelmäßig Briefe aufgrund falscher Adressen nicht zu erhalten. Dies führt zu Verzögerungen und Missverständnissen. Die Nutzung von Adresszusätzen kann dieses Problem erheblich reduzieren.

Insgesamt ist der Adresszusatz eine nützliche Ergänzung für die präzise Zustellung von Postsendungen. Ob in Bauschreiben ´ bei Umzügen oder offiziellen Briefen ` eine korrekte Adresse ist das A und O. Verletze niemals die Etikette des korrekten Schreibens. Denn so bleibt Deine Kommunikation klar und verständlich.






Anzeige