Der perfekte Bildschirm für League of Legends: Was Profis nutzen und was Hobbyspieler brauchen

Wie beeinflusst die Bildschirmwahl die Leistung von League of Legends Spielern?

Uhr
Die Wahl des richtigen Bildschirms stellt - besonders im professionellen Gaming-Bereich - eine entscheidende Komponente dar. Gerade in der Welt von League of Legends (LoL) ist die Frage nach der optimalen Bildschirmgröße von großem Interesse. Die meisten Spieler in der League of Legends Championship Series (LCS) nutzen überwiegend 27 Zoll Monitore, ebenso wie den beliebten BenQ XL2720Z. Mit einer Diagonale von 68⸴58 Zentimetern bietet dieser Monitor eine ansprechende Größe für intensives Gaming. Die damit verbundene 3D-Technologie und zahlreiche Features sind beeindruckend freilich stellt sich die Frage, ob dies für den alltäglichen Gebrauch eines Hobbyspielers tatsächlich notwendig ist.

Ein Freund von mir hat ähnlich wie zum BenQ XL2720Z gegriffen. Er schwärmt von der hohen Bildqualität und den verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten. Doch ob man für den nicht-professionellen Einsatz solch ein „Monster-Teil“ benötigt? Diese Frage bleibt offen. Die Eizo Foris FG2421 ist ein weiterer Monitor der oft in den Häusern der professionellen Spieler oder von verschiedenen Teams verwendet wird.

In den ESL-Studios stehen häufig Monitore der Modellreihe BenQ XL2420T zur Verfügung. Die dort verwendete Technologie ist topaktuell und sorgt für optimale Leistung. Aber mal ehrlich – für die durchschnittlichen Spieler reichen oft günstigere Alternativen aus. Viele stellen fest – dass ein Preisrahmen von etwa 150 💶 geeignete Modelle bietet. Der BenQ GL2450H beispielsweise ist ein 24 Zoll Monitor. Zahlreiche Gamer sind mit ihm zufrieden.

Ebenfalls empfehlenswert ist der BenQ GL2760H, welcher mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Über 68⸴6 cm Bildschirmdiagonale bringt er viele Vorteile mit. Gute Bildqualität angenehme Farbtreue und eine flüssige Darstellung sind oftmals entscheidend. Die Verwendung von hochpreisigen Monitoren bedeutet nicht zwangsläufig ebenfalls eine bessere Spielerfahrung.

Neueste Studien zum Thema Gaming-Performance belegen - die Bildschirmgröße hat einen Einfluss auf Reaktionszeit und Präzision. Unsere aktuelle Datenlage zeigt, dass Spieler die mit größeren Bildschirmen arbeiten, manchmal einen Vorteil im Bezug auf das Sichtfeld haben. Die Notwendigkeit in hektischen Spielsituationen schnell und präzise zu antworten lässt sich durch eine bessere Bildschirmdarstellung unterstützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen – die Entscheidung für einen Monitor sollte gut überlegt sein. Professionelle Spieler ziehen bestimmte Modelle vor. Hobbyspieler müssen hingegen nicht zwingend zu teuren Geräten greifen. Ein vernünftiger Bildschirm kann bereits bei einem Preis von etwa 150 Euro gefunden werden. Gamer sollten eher ihre individuellen Bedürfnisse im Blick haben und auf Funktionalität statt auf teure Features setzen.






Anzeige