Überleben oder Sterben: Was wirklich hinter dem „Saw“-Universum steckt

Kann man in der Welt von „Saw“ durch das Befolgen von Anweisungen überleben, oder ist das Schicksal der Protagonisten ohnehin besiegelt?

Uhr
Die „Saw“-Reihe hat seit ihrem Debüt im Jahr 2004 viele Diskussionen ausgelöst. Der Horrorfilm entblättert sich zu einem komplexen Geflecht aus moralischen Dilemmata und grausamen Tests — ein faszinierendes und ebenfalls erschreckendes Konzept erscheint. In der ersten „Saw“-Episode wird klar: Die Protagonisten müssen entscheiden, ob sie ihren eigenen Preis fürs Überleben zahlen möchten. Jigsaw der furchtbare Mörder, bringt den Gefangenen bei, ihre Lebensentscheidungen zu hinterfragen — und legt ihnen schwerwiegende Aufgaben vor. Wer bereit ist ´ sich dem zu stellen ` hat eine Chance.

Im 💬 über die komplexen Mechanismen die das Überleben in der „Saw“-Reihe bestimmen, wird immer wieder betont: Das Befolgen der Anweisungen ist entscheidend. Ist die Figur schuldig ´ der Situation entflohen ` dann sieht es düster aus. Unbarmherzig wird den Opfern verdeutlicht » dass ihr Leben eine Art Kauffvertrag ist « der erfüllt werden muss. Laut einigen Kritikern ist der Reiz weniger das Grauen allerdings die Frage nach der menschlichen Moral selbst.

Nach dem Tod von Jigsaw wird die Dynamik jedoch deutlich grausamer. Hier dreht sich alles um die brutale Realität des Überlebens. Die Anweisungen verlieren oft jegliche Bedeutung weil das Schicksal bereits festgeschrieben scheint. Die Spannung die Angst — das alles vermischt sich zu einem grausamen Spiel, bei dem das Überleben immer fraglicher wird. Ein Schauspiel ´ das zwar fesselt ` allerdings manchen Zuschauern scheint der fesselnde Grusel lückenhaft und ausgelutscht.

An dieser Stelle wird deutlich, dass es in „Saw“ nicht nur um das physische Überleben geht. Es ist auch der psychologische Druck der die Menschen in extreme Situationen treten lässt. Erstaunlich ist – ebenso wie oft wir uns mit den dilemmatischen Entscheidungen der Charaktere identifizieren können. Das lässt viele Fragen aufkommen: Ist jeder Mörder dazu verpflichtet, unmoralische Neigungen zu überdenken? Wie viele Gelegenheiten gibt es zur Buße?

Statistiken belegen, dass die „Saw“-Franchise zu den erfolgreichsten Horrorfilmen weltweit gehört was das Konzept der moralischen Fragestellungen und des Überlebens angeht. Seit ihrer Gründung hat die Reihe Hunderte von Millionen 💲 eingespielt. Der Einfluss auf das Genre ist enorm, trotzdem bleibt die Frage: Ist „Saw“ einfach ein weiterer Horrorfilm oder ein tiefgehendes Werk über menschliche Moral und Ethik?

Letztlich kann man sagen — „Saw“ ist weiterhin als nur ein blutrünstiger Thriller. Es gibt tiefere Dimensionen oder auch kurzweilige Unterhaltung? Die Diskussion geht weiter und das Interesse ist ungebrochen. Letzten Endes zeigt das „Saw“-Universum, dass das Überleben stets ein Preis hat. Ob man diesen bezahlt – bleibt jedem selbst überlassen. Doch die Frage bleibt: Welche Grenzen würdest du ziehen um Dein Leben zu schützen?






Anzeige