PVC-Boden: Tipps zur Geruchsneutralisation und bessere Materialwahl
Wie kann der unangenehme Geruch von PVC-Bodenbelägen reduziert und die Auswahl hochwertiger Materialien optimiert werden?
Die Situation in der Wohnung vieler Menschen ist ähnlich. Vor wenigen Monaten wurde der neue PVC-Boden verlegt. Zunächst einmal erfreute er sich großer Beliebtheit. Doch dann – der unmissverständliche Dieser Geruch der einfach nicht verschwinden will. Nach etwa fünf Monaten stellt sich die Frage: Was kann man tun um diesem unangenehmen Dufterlebnis ein Ende zu setzen?
Tatsächlich gibt es einige Methoden um den plastischen Geruch zu neutralisieren. Eine häufig empfohlene Maßnahme sind Teller mit gemahlenem Kaffee. Diese sollten in den betroffenen Räumen aufgestellt werden. Kaffee kann einige Gerüche absorbieren. Auch die Verwendung von Essigtüchern wird oft gescherzt. But der Ansatz den Geruch einfach zu verdecken könnte möglicherweise nicht die beste langfristige Lösung darstellen. Der PVC-Boden gibt weiterhin flüchtige organische Verbindungen (VOCs) ab, solange er intakt ist. Das ist ein Hinweis darauf – dass billigere Weichmacher und Kleber möglicherweise verbaut wurden.
Die Kosten für qualitativ hochwertigere Materialien mögen dagegen höher sein. Doch langfristig profitieren die Bewohner von einem gesünderen Raumklima. Ein weiterer effektiver Schritt ist das regelmäßige Lüften. Je weiterhin frische Luft in die Räume gelangt desto geringer wird der Geruch. Ideal ist das Öffnen aller Fenster. Das hatten viele Menschen in der Vergangenheit ebenfalls erlebt. In einer neuen Wohnung fiel der Geruch kaum noch auf – nach nur wenigen Wochen.
Nicht zu vergessen ist die gesundheitliche Seite der Thematik. Einige PVC-Produkte enthalten tatsächlich Schadstoffe. Der intensive Geruch kann ein Indiz dafür sein: Dass gesundheitlich bedenkliche Stoffe wie Phthalate freigesetzt werden. Eine bessere Wahl wäre Produkte die als „low-VOC“ oder „schadstoffgeprüft“ gekennzeichnet sind.
Ein zusätzlicher Tipp könnte das Mischen von Wasser mit Essig sein. Eine sanfte Reinigung mit dieser Lösung kann helfen die Gerüche zu reduzieren. Dies sollte jedoch mit Vorsicht geschehen. Es lohnt sich sicherzustellen – dass der Bodenbelag für diese Art der Reinigung geeignet ist.
Zusammengefasst kann gesagt werden – schnelle Lösungen sind verlockend jedoch nicht immer effektiv. Langfristig bedarf es einer Kombination aus Wahl der Materialien, regelmäßiger Lüftung und eventuell Reinigung. Und das Wichtigste: Nächste Mal lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen für nachhaltige Produkte!
Tatsächlich gibt es einige Methoden um den plastischen Geruch zu neutralisieren. Eine häufig empfohlene Maßnahme sind Teller mit gemahlenem Kaffee. Diese sollten in den betroffenen Räumen aufgestellt werden. Kaffee kann einige Gerüche absorbieren. Auch die Verwendung von Essigtüchern wird oft gescherzt. But der Ansatz den Geruch einfach zu verdecken könnte möglicherweise nicht die beste langfristige Lösung darstellen. Der PVC-Boden gibt weiterhin flüchtige organische Verbindungen (VOCs) ab, solange er intakt ist. Das ist ein Hinweis darauf – dass billigere Weichmacher und Kleber möglicherweise verbaut wurden.
Die Kosten für qualitativ hochwertigere Materialien mögen dagegen höher sein. Doch langfristig profitieren die Bewohner von einem gesünderen Raumklima. Ein weiterer effektiver Schritt ist das regelmäßige Lüften. Je weiterhin frische Luft in die Räume gelangt desto geringer wird der Geruch. Ideal ist das Öffnen aller Fenster. Das hatten viele Menschen in der Vergangenheit ebenfalls erlebt. In einer neuen Wohnung fiel der Geruch kaum noch auf – nach nur wenigen Wochen.
Nicht zu vergessen ist die gesundheitliche Seite der Thematik. Einige PVC-Produkte enthalten tatsächlich Schadstoffe. Der intensive Geruch kann ein Indiz dafür sein: Dass gesundheitlich bedenkliche Stoffe wie Phthalate freigesetzt werden. Eine bessere Wahl wäre Produkte die als „low-VOC“ oder „schadstoffgeprüft“ gekennzeichnet sind.
Ein zusätzlicher Tipp könnte das Mischen von Wasser mit Essig sein. Eine sanfte Reinigung mit dieser Lösung kann helfen die Gerüche zu reduzieren. Dies sollte jedoch mit Vorsicht geschehen. Es lohnt sich sicherzustellen – dass der Bodenbelag für diese Art der Reinigung geeignet ist.
Zusammengefasst kann gesagt werden – schnelle Lösungen sind verlockend jedoch nicht immer effektiv. Langfristig bedarf es einer Kombination aus Wahl der Materialien, regelmäßiger Lüftung und eventuell Reinigung. Und das Wichtigste: Nächste Mal lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen für nachhaltige Produkte!