Der Hausanbau ohne Architekt – Ist das machbar?

Wie kann man einen Anbau am Eigenheim planen und durchführen, ohne zwingend einen Architekten einzubeziehen?

Uhr
Ein Hausanbau. Oft eine Mammutaufgabe. Viele Hausbesitzer stehen vor der Entscheidung - Architekt engagieren oder selbst gestalten? Ein massives Steinhaus wird um 7 Meter erweitert. Eine Holzrahmenkonstruktion soll es sein. Doch welches Vorgehen ist kostengünstiger? Ein Dachdeckermeister informierte darüber: Dass für die Zeichnungen beim Bauamt kein Architekt nötig ist. Interessant! Es reicht demnach auch – wenn ein Zimmerermeister diese erstellt.

Zunächst der rechtliche Rahmen: Ist der Anbau genehmigungspflichtig? Die niedersächsische Bauordnung konkret § 62 NBauO gibt Aufschluss über die jeweiligen Gebäudeklassen und deren Anforderungen. Ein Anbau kann – je nach Größe – lediglich mitteilungspflichtig sein. Bauvorlagen müssen zwar eingereicht werden. Aber nach Absatz 4 dieser Vorschrift darf der Bauherr selbst als Entwurfsverfasser auftreten und die Zeichnungen unterzeichnen - ohne Architekten. Dabei trägt er jedoch die vollständige Verantwortung.

Im 💬 mit dem Dachdecker meisterte bestätigte dieser: Dass Bauhandwerksmeister in der Regel ebenfalls bauvorlagenberechtigt sind. Die Erstellung der Unterlagen muss allerdings in jedem Fall finanziert werden. Hier ist ein Direktauftrag oder eine Erhöhung des Gesamtpreises für den Anbau denkbar.

Der Vorteil des Architekten ist nicht zu unterschätzen. Ein Architekt haftet beispielsweise bis zu 30 Jahre für seine Arbeit. Er schuldet den Erfolg des Projekts. Eine konkrete Zeichnung ermöglicht es dann verschiedene Angebote von Herstellern zu vergleichen. Zudem fügt sich der Anbau möglicherweise harmonischer in das Gesamtbild des Hauses ein. Er denkt nicht nur an das Holzrahmenbau allerdings auch an eine Vielzahl anderer Bauaspekte.

Ein wertvoller Tipp bleibt dabei der KfW 70 Standard. Darauf sollte geachtet werden. Lüftungsanlagen nicht vernachlässigen. Zellulosedämmung ist zudem zu empfehlen. Der Erfolg eines Bauvorhabens steht und fällt häufig mit der Wahl des Fachmanns.

Für Bauherren gibt es Alternativen. Ein Bauunternehmen aus Gladbeck hat sich auf Anbauten und Umbauten spezialisiert. Ein Komplettpaket aus einer Hand, heißt es. Der lästige Papierkram für Bauanträge wäre dadurch Vergangenheit. Bekannte berichteten – sie seien sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit.

Doch Vorsicht! Ein genehmigungspflichtiger Bauantrag muss immer von einem „bauvorlageberechtigten“ Architekten oder Ingenieur eingereicht werden. Viele Bauhandwerksmeister dieser Art sind jedoch nicht in der Architekten- oder Ingenieurkammer registriert. Hier empfiehlt es sich – vorher beim zuständigen Bauamt nachzufragen. Hier gilt: Eine Bauvoranfrage kann Orientierung verschaffen. Sie kostet in der Regel nur geringe Gebühren und kann auch von einem Nichtarchitekten eingereicht werden. Ein Lageplan ´ der den Anbau skizziert ` sollte nicht fehlen. Dieser ist essenziell für eine erste Beurteilung seitens des Bauamtes.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein Hausanbau ist auch ohne Architekten möglich. Grundlegende Informationen und ein solides Konzept sind essenziell. Verantwortung und sorgfältige Planung stehen im Vordergrund.енд

Wagen Sie den Schritt. Prüfen Sie die Möglichkeiten und lassen Sie sich beraten. Künftige Räume schaffen, sollte nie aus der Mode kommen!






Anzeige