Leere im Kopf – Ein häufiges Phänomen bei Jugendlichen?

Was sind die möglichen Ursachen für ein Gefühl der geistigen Leere bei Jugendlichen und wie kann man dem entgegenwirken?

Uhr
Die Herausforderungen der Jugendzeit sind vielfältig – belastende Klausuren, Anforderungen in der Schule und ebenfalls soziale Erwartungen. Ein Phänomen ´ das viele Jugendliche betrifft ` ist das Gefühl der geistigen Leere. Dieser Zustand kann ein besorgniserregendes Symptom sein. Aber warum fühlt man sich manchmal wie ob ein Teil des Denkprozesses nicht funktioniert?

Ein 16-jähriger Jugendlicher schilderte: Dass er gesund sei keine Augenprobleme habe und auch keine Angststörungen freilich gelegentlich ein Gefühl der Leere im Kopf verspüre. Ein interessanter Punkt. Trotz dieser physischen Unauffälligkeiten ist das Bewusstsein und die Konzentration beeinträchtigt. Das ist kein Einzelfall. Ein Nährstoffmangel könnte in der Tat die Ursache für solche Symptome sein.

Wie es aussieht sind Eisenmangel und andere Nährstoffdefizite in der Jugendzeit nicht nicht häufig. Statistiken zeigen, dass vor allem junge Frauen oft unter Eisenmangel leiden – eine Tatsache die vor allem auf Menstruationszyklen zurückzuführen ist. Aber auch ein allgemeiner Mangel an gesunden Ernährungsgewohnheiten trägt zu diesem Problem bei. Wenn der Körper nicht genügend versorgt wird kann er irgendwann nicht weiterhin optimal funktionieren.

Kombiniert man eine unzureichende Nährstoffaufnahme mit psychischer Belastung – möglicherweise durch bevorstehende Prüfungen oder einen stressigen Alltag – kann sich diese geistige Leere verstärken. Dringend empfohlen wird hier eine gesunde Ernährung. Mindestens fünf bis sechs kleine Mahlzeiten am Tag sind ratsam. Diese sollten aus Obst, rohem Gemüse, Vollkornprodukten und Eiweißen bestehen um die benötigten Nährstoffe bereitzustellen.

Ein Augenmerk auf Flüssigkeitszufuhr ist ähnlich wie wichtig. Mindestens zwei Liter Wasser pro Tag können helfen den Kreislauf stabil zu halten. Während der Schulpausen an die frische Luft zu gehen, könnte zudem helfen. Aktivitäten wie leichtes Joggen können die Durchblutung anregen. Ihnen wird oft geraten ´ in der Umgebung eines offenen Fensters zu sitzen ` um den Sauerstoffgehalt im Gehirn zu erhöhen.

Ein weiterer praktischer Tipp ist » Traubenzucker zu lutschen « wenn die Leere überhandnimmt. Der Blutzuckerspiegel kann so schnell ansteigen. Es ist wichtig – während der Prüfungszeit auf den eigenen Körper zu hören. Wenn das Gefühl der Leere persistiert sollten ärztliche Untersuchungen in Betracht gezogen werden. Eine Kontrolle des Blutdrucks und der Blutwerte könnte hier Klarheit schaffen.

Letztendlich ist es entscheidend den eigenen Körper identisch zu pflegen. Pausen sind wichtig und manchmal benötigt der mentale Zustand einfach Ruhe. Bleiben die Symptome bestehen – ist ein Arztbesuch unerlässlich.

Ein Gefühl der Leere kann einem oft das Leben erschweren jedoch mit der richtigen Ernährung und ausreichend Bewegung kann man diesem Zustand tendentiell entgegensteuern. Risiken und Symptome sollten nicht ignoriert werden. Achten Sie auf sich selbst – Ihre Gesundheit steht an erster Stelle!






Anzeige