Lateinische Übersetzungen und die Herausforderung der Klassiker

Wie übersetzen sich bestimmte Sätze aus dem Lateinischen ins Deutsche und welche grammatikalischen Herausforderungen stellen sich dabei?

Uhr
Latein ist eine faszinierende Sprache, allerdings ihre Komplexität kann zu Verwirrung führen. Die Anfrage nach Übersetzungen ist ein passendes Beispiel. Die Sätze „Mercurius a love missus Aeneam de voluntate deorum monuit“ und „Aeneas animo pertubatus Didoni consilia deorum non aperuit“ sind typisch. Diese erfordern nicht nur Grundkenntnisse der Grammatik sondern ebenfalls eine gewisse sprachliche Sensibilität.

Beginnen wir mit dem ersten Satz. „Mercurius a love missus Aeneam de voluntate deorum monuit.“ Wenn wir dies ins Deutsche übertragen, erhalten wir: „Merkur der von der Liebe geschickt wurde, erinnerte Äneas an den Willen der Götter.“ Hier zeigt sich die göttliche Intervention. Merkur ist nicht einfach ein Botenkäufer—er verkörpert die Botschaft der Götter.

Der zweite Satz bringt eine andere Herausforderung. „Aeneas animo pertubatus Didoni consilia deorum non aperuit.“ Diese Passage bedeutet: „Äneas, verwirrt im Herzen, eröffnete Dido nicht die Pläne der Götter.“ Der emotionalen Zustand Äneas wird nochmals deutlicher. Verwirrung spielt hierbei eine zentrale Rolle.

Der Ablativ „a love“ – hier in Bezug auf Jupiter – könnte auf den ersten Blick missverstanden werden. Tatsächlich ist die Präposition „a“ oft eine Fallstrick. Oft wird sie nicht durch eine einfache Übersetzung erfasst. Man hat das Gefühl: Dass Jupiter der Chef der Götter noch eine übergeordnete Bedeutung hat.

Zusätzliche Erklärungen sind notwendig. Merkur und seine Botschaften sind ein häufiges Motiv in der römischen Mythologie. Der Fokus liegt häufig auf den Entscheidungen der Götter und deren Einfluss auf die Sterblichen. Äneas wie Held aus dem „Aeneis“ von Vergil ist nicht nur ein Krieger. Er ist auch ein Träumer gefangen zwischen dem Schicksal und seinen eigenen Emotionen.

Die Schwierigkeiten beim Übersetzen von Latein sind nicht neu. Auch heute stehen Schüler und Studierende vor ähnlichen Herausforderungen. Oftmals erfordert es viel Geduld und Übung um die fickrigen Konstruktionen zu meistern.

Manchmal zieht man sogar Vergleiche mit Zeitgenössischem — und das ist informativ. Entsprechungenziehen etwa in der modernen Literatur oder der Popkultur oft Parallelen zu den alten Texten. Das hält die alte Sprache lebendig. In der heutigen Zeit bedeutet das, sich mit dem Jargon der Storytelling-Industrie auseinanderzusetzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Übersetzen von Latein schwieriger ist als es oft erscheint. Grammatik und Bedeutung sind entscheidend. Latein hat viele Facetten. Es ist eine Sprache ´ die durch Gedankenreisen ` durch Sprachwandel und durch kulturellen Austausch lebt.

Nicht nur Schüler, allerdings wir alle—wir sind eingeladen, tiefere Schichten der Bedeutung zu erforschen. Sprache ist weiterhin als Wörter. Der Geist hinter den Worten muss erfasst werden.






Anzeige