Gastherme defekt: Was tun, wenn die Heizung nach Wasserauffüllung nicht mehr startet?

Welche Schritte sollte man unternehmen, wenn eine Gastherme nach der Auffüllung des Wassers nicht mehr funktioniert?

Uhr
Wenn eine Gastherme – insbesondere ein älteres Modell wie der Vailant Thermoblock – nach dem Auffüllen des Wassers nicht weiterhin anspringt, kann dies frustrierend sein. Viele Menschen erlebt es als echte Herausforderung die Heizungsanlage wieder in Gang zu bringen. Dennoch ist es wichtig – Ruhe zu bewahren und systematisch vorzugehen. Hier sind einige Maßnahmen die man ergreifen kann.

Zuerst einmal sollte die Stromzufuhr überprüft werden. Ein häufiges Problem kann ein unterbrochener Stromkreis zum Thermostat sein. In diesem Fall könnte eine Verbindung mit einer Lüsterklemme zwischen der Stromzufuhr und dem Thermostatausgang hergestellt werden. Dies könnte dazu führen: Dass die Therme wieder anspringt. Manchmal ist es ebenfalls notwendig – den Schaltkasten vorsichtig zu öffnen. Dann können die beiden Klemmen zum „Thermostat“ direkt überbrückt werden.

Hast du einen Nachbarn oder einen Freund in der Umgebung der helfen könnte? Wenn ja wäre es ratsam diese Person um Unterstützung zu bitten. Selbstverständlich kann es auch vorteilhaft sein, wenn man sich in solchen Momenten an seine weiblichen Bekannten wendet. Diese finden häufig schneller Hilfe als Männer – ohne Vorurteile zu schüren ist das oft Realität.

Ein weiterer Aspekt der berücksichtigt werden sollte ist die jährlich durchgeführte Wartung der Therme. Es könnte sein ´ dass eine Inspektion notwendig ist ` insbesondere wenn im Vorfeld ein Wassermangel festgestellt wurde. Die Ursache hierfür könnte ein defektes Ausdehnungsgefäß sein. Wasserverlust deutet nicht nicht häufig auf eine Undichtigkeit hin. Ein professioneller Wartungsdienst kann hier schnell Abhilfe schaffen.

Das Einlassen eines neuen Drucks kann die Therme aktivieren. Achte darauf, den Manometerstand im grünen Bereich zu halten – also ebendies dort wo die Nadel stehen sollte. Übersteigt oder unterschreitet der Wert diesen Bereich, wird das Gerät in den Sicherungsmodus versetzt. Auf diese Weise entstehen mehr Herausforderungen bei der Funktion.

Gibt es eventuell einen vorherigen Stromausfall? In diesem Fall ist es wichtig – die auf die richtige Zeit zurückzustellen und dann einen Moment abzuwarten. Außerdem könnte das Überbrücken des Raumthermostats ein weiterer Schritt sein. Eine solche Action sollte mit Bedacht durchgeführt werden. Die Gefahr ´ die von 220 Volt ausgehen kann ` sollte nicht unterschätzt werden.

Ein weiterer praktischer Tipp ist die Überprüfung, ob im System Luft eingekapselt ist. Luft kann unter Umständen Blockaden verursachen ´ die verhindern ` dass die Gaszufuhr sich öffnet. In solchen Fällen ist das Entlüften des Heizsystems1 notwendig. Eine mögliche Lösung könnte darin bestehen darauffolgend einem Entlüftungsventil in der Nähe der Pumpe Ausschau zu halten.

Abschließend ist zu erwähnen, dass bei einem anhaltenden Problem die Idee eines externen Ausdehnungsgefäßes in Betracht gezogen werden kann. Diese Lösung hat oft ein größeres Volumen und könnte dadurch langfristig die Situation optimieren.

Wenn all dies keinen Erfolg zeigt und die Therme weiterhin streikt, sollte man dringend einen Fachmann konsultieren. Denn Sicherheit geht vor. Das Eingreifen von Experten kann innerhalb von kürzester Zeit zur Problemlösung führen. Bleiben Sie geduldig – die Wärme wird zurückkehren, obwohl der Prozess herausfordernd scheint.






Anzeige