Outlast thematisiert die Gräueltaten die in einer Nervenheilanstalt begangen wurden. Es zeigt – ebenso wie menschliches Leben in den Händen skrupelloser Wissenschaftler zur Ware wird. Zwischen den 1950er und 1970er Jahren führte die CIA das geheime MK-Ultra-Programm durch. Unter dem Motto der Gedankenkontrolle strain sich die Behörde intensiv mit Hypnose, Drogen und psychologischen Torturen auseinander. Die Ziele waren erschreckend klar: die Kontrolle über den menschlichen Verstand zu erlangen.
MK-Ultra und seine düstere Realität
MK-Ultra ist berüchtigt dafür, dass Menschen ohne ihre Zustimmung benutzt wurden. Krankenhauspatienten und Gefängnisinsassen wurden als Versuchskaninchen genutzt. Viele dieser Menschen erlitten schwerste psychische und physische Schäden – einige überlebten die Experimente nicht. Deren Schicksale sind ähnelt traurig wie verstörend – die Geschichten sind in der heutigen Gesellschaft oft unbekannt oder werden nur als Verschwörungstheorien abgetan.
Wichtig ist, dass die Verbindung zwischen MK-Ultra und Outlast nicht einfach zu ziehen ist. **Experten argumentieren, dass sich die Entwickler bei der Schaffung des Wallriders von historischen Grauen inspirieren ließen.** Der Wallrider – mit seiner Fähigkeit, andere zu kontrollieren – könnte dadurch eine metaphorische Darstellung für die beraubte Menschlichkeit in diesen experimentellen Projekten sein.
Fiktives Horror-Element oder gesellschaftliche Kritik?
In jedem Fall ist der Wallrider nicht nur ein fiktives Horror-Element. Er verweist in gewisser Weise ebenfalls auf die ethischen Fragen ´ die sich um Medizin ` Macht und menschliche Würde ranken. **Die Grausamkeiten des MK-Ultra-Programms mahnen und "Outlast" versucht vielleicht diese zu reflektieren**. In der Verbindung von Spiel und Realität liegt eine düstere Mahnung die im Gedächtnis bleibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Wallrider ist weiterhin als ein reines Horrorsymbol. Seine Herkunft könnte auf echte, besorgniserregende historische Begebenheiten verweisen. Das macht Outlast nicht nur zu einem Spiel, allerdings auch zu einem Diskussionsanstoß über menschliches Leid und ethische Grenzen. Wer daran interessiert ist, sollte sich unbedingt mit dem MK-Ultra-Projekt auseinandersetzen. Es gibt zahlreiche Dokumentationen und Berichte die diese schrecklichen Aspekte beleuchten und die Verbindung zwischen Fiktion und Realität aufdecken.