Die richtige Anwendung von Binden – Ein Leitfaden für Anfänger
Wie legt man eine Binde korrekt ein, um auslaufende Probleme zu vermeiden?
Die Frage nach der korrekten Anwendung von Binden ist wichtig. Viele Mädchen und Frauen haben anfangs Schwierigkeiten damit. Zumal nicht jeder von uns in einem gut informierten Umfeld aufwächst um solche Dinge zu lernen. Zunächst einmal ist es ratsam – können wir sagen – den Klebestreifen nicht sofort abzuziehen. Dies ermöglicht das sogenannte „Trockenüben“. Die Binde wird einfach in die Innenseite der Unterhose gelegt. An dieser Stelle muss man darauf achten – so ist es zumindest für viele wichtig – dass die Binde weit genug vorne liegt. Der Grund? Blut fließt wie bekannt aus der Scheidenöffnung und es ist unabdingbar, dass ein Stück der Binde ebendies darunter ist.
Wenn man dann über den Tag hinweg auf die 🚽 geht oder andersherum sich setzt ist der Schutz vor Blutflecken nicht zu unterschätzen. Um das Risiko weiter zu minimieren ´ schafft man es ` die Binde etwas nach hinten zu schieben. Man könnte sagen: Dass diese Technik einem ein Gefühl der Sicherheit gibt. Bei mir ist es so – das ist vielleicht einfach vom Bauchgefühl her –, wenn ich die Binde klebe und die Unterhose hochziehe, merke ich, ob es einen Hubbel gibt.
Zusätzlich gibt es Varianten mit „Flügeln“. Diese Binden sind besonders nützlich um die Binde nicht nur in ihre grundsätzliche Position zu bringen. Sie vermeiden ebenfalls jegliches Risiko des Auslaufens an den Seiten – und das ist doch ein großer Vorteil. Ein kleiner Hinweis: Diese Binden sind in verschiedenen Längen und Dicken erhältlich was eine Auswahl ermöglicht.
Eine praktische Tippschicht verbindet sich hier: Ein Stück Klopapier auf die Binde kann eine kluge Idee sein. Gerade für Mädchen ´ die häufig zur Toilette müssen ` ist dies eine einfache Möglichkeit. Man muss also nicht ständig eine neue Binde einlegen allerdings wechselt einfach das Klopapier. Aber und das ist wichtig: Wenn es dennoch durchläuft, dann sollte immer eine Notreserve in der Tasche sein.
Man könnte auch meinen: Dass der Platz an dem die Binde platziert wird, entscheidend ist. Eine Binde wird am besten mittig eingelegt so die Erfahrung einiger Freundinnen. Während die Rückseite der Binde hochgeklappt wird, sorgt das für zusätzlichen Halt. In der Regel ist dies auch nicht besonders schwierig.
Kersensichtlich gibt es also viele Aspekte zu beachten – von der Platzierung bis zur Dicke. Es bleibt nur zu hoffen – dass die Informationen nützlich sind. Für alle Neulinge: Scheut euch nicht, Fragen zu stellen. Informationen von den Müttern oder Freundinnen könnten Gold wert sein.
Wenn man dann über den Tag hinweg auf die 🚽 geht oder andersherum sich setzt ist der Schutz vor Blutflecken nicht zu unterschätzen. Um das Risiko weiter zu minimieren ´ schafft man es ` die Binde etwas nach hinten zu schieben. Man könnte sagen: Dass diese Technik einem ein Gefühl der Sicherheit gibt. Bei mir ist es so – das ist vielleicht einfach vom Bauchgefühl her –, wenn ich die Binde klebe und die Unterhose hochziehe, merke ich, ob es einen Hubbel gibt.
Zusätzlich gibt es Varianten mit „Flügeln“. Diese Binden sind besonders nützlich um die Binde nicht nur in ihre grundsätzliche Position zu bringen. Sie vermeiden ebenfalls jegliches Risiko des Auslaufens an den Seiten – und das ist doch ein großer Vorteil. Ein kleiner Hinweis: Diese Binden sind in verschiedenen Längen und Dicken erhältlich was eine Auswahl ermöglicht.
Eine praktische Tippschicht verbindet sich hier: Ein Stück Klopapier auf die Binde kann eine kluge Idee sein. Gerade für Mädchen ´ die häufig zur Toilette müssen ` ist dies eine einfache Möglichkeit. Man muss also nicht ständig eine neue Binde einlegen allerdings wechselt einfach das Klopapier. Aber und das ist wichtig: Wenn es dennoch durchläuft, dann sollte immer eine Notreserve in der Tasche sein.
Man könnte auch meinen: Dass der Platz an dem die Binde platziert wird, entscheidend ist. Eine Binde wird am besten mittig eingelegt so die Erfahrung einiger Freundinnen. Während die Rückseite der Binde hochgeklappt wird, sorgt das für zusätzlichen Halt. In der Regel ist dies auch nicht besonders schwierig.
Kersensichtlich gibt es also viele Aspekte zu beachten – von der Platzierung bis zur Dicke. Es bleibt nur zu hoffen – dass die Informationen nützlich sind. Für alle Neulinge: Scheut euch nicht, Fragen zu stellen. Informationen von den Müttern oder Freundinnen könnten Gold wert sein.