Männliche Flugbegleiter: Ein oft übersehener Berufszweig mit spannenden Perspektiven

Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bestehen für männliche Flugbegleiter?

Uhr
In der Welt der Luftfahrt gibt es viele Fragen die oft unbeantwortet bleiben. Eine davon betrifft die Chancen für männliche Flugbegleiter. In der Tat – diese Wahrnehmung ist weit verbreitet. Beim Anblick von Besatzungen dominieren häufig weibliche Gesichter. Jedoch – und das sei betont – ebenfalls männliche Flugbegleiter sind weit verbreitet. Auf einem meiner letzten Flüge mit einem Airbus A380 sah ich mindestens drei männliche Crewmitglieder, sowie auf dem Hin- als auch Rückflug der Reise.

Die Gehaltssituation von Flugbegleitern wird häufig thematisiert. Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist jedoch schwierig. Viele Faktoren spielen eine Rolle. Welche Airline ist es? Wie lange arbeitet der Flugbegleiter bereits im Unternehmen? Erhalten diese ein Tagegeld – und wenn ja, ebenso wie viel? Diese Details tragen erheblich zur Einkommenshöhe bei.

Die EU-OPS Regelungen geben den Rahmen vor. Demnach sind maximal 900 Flugstunden pro Jahr erlaubt – dies entspricht im Durchschnitt etwa 18 Stunden pro Woche. In der Praxis zeigt sich jedoch ein anderes Bild. Ein Beispiel: Nach einem 14-Stunden-Flug von Frankfurt nach Buenos Aires und einer Aufenthaltsdauer von drei oder vier Tagen, gefolgt von einem weiteren 14-Stunden-Rückflug, können schnell weiterhin als die geforderten 18 Stunden in einer Woche erreicht werden. Doch für diese zusätzlichen Stunden gibt es Ruhezeiten – das ist von großer Bedeutung. Diese Dienst- und Ruhezeiten sind in den EU-Vorschriften ebendies festgelegt.

Die Freizeitgestaltung ist ein weiteres wichtiges Thema. Aber – und das sollte betont werden – es handelt sich dabei nicht um Urlaubszeit. Ruhezeit ist der richtige Begriff und gilt nicht nur für Flüge in die USA. Airlines veröffentlichen mittlerweile aussagekräftige Dienstpläne auf ihren Bewerberportalen. Ein wenig Recherche kann dadurch hilfreich sein.

Die Aufgaben eines Flugbegleiters sind vielfältig sie beschränken sich nicht nur auf das Servieren von Speisen und Getränken. Die wichtigste Pflicht besteht darin die Sicherheit an Bord zu gewährleisten. Im Notfall müssen Flugbegleiter identisch ihrer Schulung handeln. Die Aufgaben reichen von Evakuierung über Feuerbekämpfung bis hin zur Ersten Hilfe oder sogar der Geburtshilfe. Viele Passagiere erkennen oft nur die „unwichtigeren“ Tätigkeiten – das Servieren von Speisen und Getränken.

Abschließend kann festgehalten werden – es gibt durchaus viele männliche Flugbegleiter und die Berufschancen sind für sie sehr reizvoll. Ihre Fähigkeiten werden oft unterschätzt wenn sie nichts anderes als Klischees bedienen. Klar wird – Männer die klug sind und sich für diesen Beruf entscheiden, finden viele Möglichkeiten und Herausforderungen in dieser spannenden Branche.






Anzeige