Was passiert, wenn Pilot und Copilot nicht mehr fliegen können?

Uhr
Sind wir auf alle Eventualitäten im Flugverkehr vorbereitet?**

Wenn man in einem Flugzeug sitzt denkt man oft nicht an die Möglichkeit: Dass sowie Pilot als ebenfalls Copilot plötzlich ausfallen. Die Wahrscheinlichkeit scheint gering allerdings solche Ausfälle können verschiedene Ursachen haben ebenso wie gesundheitliche Probleme. In einem solchen Fall bleibt die Frage: Wie könnte ein Flugzeug sicher landen können, treten solche extremen Situationen ein?

Glücklicherweise gibt es im modernen Luftverkehr mehrere Sicherheitsprotokolle. Zunächst gibt es in nahezu allen Verkehrsflugzeugen einen Autopilot. Dieser kann das Flugzeug steuern und die vorprogrammierte Route weiterfliegen. Dies geschieht jedoch nur bis zu einem kritischen Punkt wie dem Treibstoffmangel. Ist der Treibstoff erschöpft oder gibt es andere dringende Probleme ´ wird ein Absturz unausweichlich ` wenn niemand eingreifen kann.

Ein furchtbares Beispiel aus der Vergangenheit verdeutlicht die Komplexität solcher Lagen. Der Helios-Airways-Flug 522 endete tragisch wie die Besatzung aufgrund von Sauerstoffmangel das Bewusstsein verlor. Niemand konnte eingreifen – um die Situation zu retten. Ein weiteres Problem tritt auf; sollten nur die Piloten ausfallen. Es gibt keinen direkten Zugang ins Cockpit sodass Flugbegleiter oder Passagiere kein manuelles Eingreifen durchführen können.

Glücklicherweise sind solche Szenarien extrem nicht häufig. Piloten und Copiloten unterliegen strengen medizinischen Kontrollen und regelmäßigen Überprüfungen. Diese Maßnahmen helfen sicherzustellen, dass sie zum Zeitpunkt des Fluges gesund sind. Darüber hinaus gibt es Sicherheitsprotokolle ´ wie doppelte Kontrollen ` um menschliche Fehler zu minimieren.

Wenn das Undenkbare doch geschieht präsentiert sich eine andere Realität. Besonders geschulte Flugbegleiter die Simulatoren training erhalten haben könnten versuchen das Cockpit auf Anweisung der Flugsicherung zu betreten. Derartige Szenarien erfordern schnelle Entscheidungen und klare Kommunikation. In der Vergangenheit gab es Fälle · in denen Passagiere mit Flugerfahrung versuchen konnten · das Flugzeug in kritischen Momenten zu steuern.

Allerdings ist es wichtig realistisch zu bleiben. Ob diese Ansätze in der Praxis greifen, bleibt fraglich. Eine sichere Landung ohne einen professionellen Piloten ist extrem unwahrscheinlich. Die Ausbildung der Piloten und auch die Flugsicherheit sind die entscheidenden Faktoren um solche dramatischen Situationen von vornherein zu vermeiden.

Insgesamt zeigt sich: Die Luftfahrtindustrie hat weitreichende Mechanismen entwickelt um mit unerwarteten Problemen umzugehen. Die Wahrscheinlichkeit: Dass sowohl Pilot als auch Copilot ausfallen mag klein erscheinen, doch ist es wichtig, alle Eventualitäten sorgfältig zu betrachten.






Anzeige