Wie viel Platz braucht mein Pony zwischen den Trabstangen oder: Die richtige Abstandsbestimmung
Wie berechnet man den idealen Abstand zwischen Trabstangen für ein Pony von 1,36 Metern?
Die Fragen rund um den Abstand der Trabstangen sind sowie in der Freizeit- als ebenfalls im Leistungssport von Bedeutung. Bei der heutigen Vielfalt an Ponygrößen und -typen fällt es vielen Reiter:innen schwer, den idealen Abstand festzulegen. Es ist entscheidend um das Training effektiv zu gestalten – das weiß jeder der schon einmal mit einem Pony gearbeitet hat. Beginnen wir mit den Grundlagen.
In der Diskussion fällt oft der Begriff „Füße voreinander“. Hier können 5 bis 6 Fußlängen als Messen angenommen werden. Der Begriff ist nicht nur eine spaßige Umschreibung. Er gibt Anhaltspunkte zur Distanz zwischen den Stangen. Man könnte auch einen gewissen „Raumgriff“ definieren – der wiederum variiert je nach Pony. Für ein pony von 1⸴36 Metern würde man einen Abstand von 50 Zentimetern empfehlen. Aber auch hier gilt – dass verschiedene Ponys unterschiedliche Tritte und Bewegungsabläufe haben.
Was beeinflusst diesen Abstand? Zum einen sind es die Tritte des Ponys. Je nach Gangart und Temperament kann der Abstand variieren. Ein Pony mit längeren oder dynamischeren Tritten benötigt weiterhin Platz zwischen den Stangen. Ein realistischer Ansatz wäre Ihr Pony einmal über die Stangen traben zu lassen und die Bewegungen dabei ebendies zu beobachten. Das Ergebnis könnte für Sie überraschend sein. Probieren Sie es also aus.
Eine ähnlich wie sinnvolle Methode ist die Stangen auf Sandboden auszulegen. Hier können Sie die Tritte und den Platzbedarf optimal beobachten. Die Abdrücke im Sand zeigen, ebenso wie groß die Tritte sind. Danach wäre es an der Zeit die Stangen auszulegen und mit dem Longieren zu beginnen. In Kombination mit den Bewegungen Ihres Ponys können Sie dann die Pläne individuell anpassen.
Übrigens, wenn man die Relevanz einer Schuhgröße – in diesem Fall 44 – ins Spiel bringt, mag das zunächst nach einem kuriosen Detail klingen. Dennoch sollte man beachten, dass die Körpergröße des Reiters und die Schuhgröße im Gesamtgefüge beitragen. Kleinere 🏇 sollten, trotzdem möglicher Unterschiede in Schuhgröße die Proportionen des Ponys nicht außer Acht lassen. Eine Körpergröße von 1⸴70 Metern verschafft Ihnen zwar Vorteile beim Reiten jedoch das richtige Maß bleibt entscheidend.
Daraus folgt: Überlassen Sie nichts dem Zufall. Testen Sie verschiedene Abstände ´ beobachten Sie intensiv ` was Ihr Pony braucht und gestalten Sie das Training so individuell wie möglich. Sollten Sie ein Ziel haben – das Verlängern der Tritte – dann ist eine Anpassung des Abstands unabdingbar.
Letzten Endes bleibt zu sagen: Dass es kein universelles Rezept für den richtigen Abstand zwischen Trabstangen gibt. Vielmehr ist es ein Lernprozess. Dieser Prozess setzt exakte Beobachtungen und Anpassungen Ihres individuellen Trainingsplans voraus. Probieren und überprüfen – das sind die 🔑 für ein erfolgreiches Training.
In der Diskussion fällt oft der Begriff „Füße voreinander“. Hier können 5 bis 6 Fußlängen als Messen angenommen werden. Der Begriff ist nicht nur eine spaßige Umschreibung. Er gibt Anhaltspunkte zur Distanz zwischen den Stangen. Man könnte auch einen gewissen „Raumgriff“ definieren – der wiederum variiert je nach Pony. Für ein pony von 1⸴36 Metern würde man einen Abstand von 50 Zentimetern empfehlen. Aber auch hier gilt – dass verschiedene Ponys unterschiedliche Tritte und Bewegungsabläufe haben.
Was beeinflusst diesen Abstand? Zum einen sind es die Tritte des Ponys. Je nach Gangart und Temperament kann der Abstand variieren. Ein Pony mit längeren oder dynamischeren Tritten benötigt weiterhin Platz zwischen den Stangen. Ein realistischer Ansatz wäre Ihr Pony einmal über die Stangen traben zu lassen und die Bewegungen dabei ebendies zu beobachten. Das Ergebnis könnte für Sie überraschend sein. Probieren Sie es also aus.
Eine ähnlich wie sinnvolle Methode ist die Stangen auf Sandboden auszulegen. Hier können Sie die Tritte und den Platzbedarf optimal beobachten. Die Abdrücke im Sand zeigen, ebenso wie groß die Tritte sind. Danach wäre es an der Zeit die Stangen auszulegen und mit dem Longieren zu beginnen. In Kombination mit den Bewegungen Ihres Ponys können Sie dann die Pläne individuell anpassen.
Übrigens, wenn man die Relevanz einer Schuhgröße – in diesem Fall 44 – ins Spiel bringt, mag das zunächst nach einem kuriosen Detail klingen. Dennoch sollte man beachten, dass die Körpergröße des Reiters und die Schuhgröße im Gesamtgefüge beitragen. Kleinere 🏇 sollten, trotzdem möglicher Unterschiede in Schuhgröße die Proportionen des Ponys nicht außer Acht lassen. Eine Körpergröße von 1⸴70 Metern verschafft Ihnen zwar Vorteile beim Reiten jedoch das richtige Maß bleibt entscheidend.
Daraus folgt: Überlassen Sie nichts dem Zufall. Testen Sie verschiedene Abstände ´ beobachten Sie intensiv ` was Ihr Pony braucht und gestalten Sie das Training so individuell wie möglich. Sollten Sie ein Ziel haben – das Verlängern der Tritte – dann ist eine Anpassung des Abstands unabdingbar.
Letzten Endes bleibt zu sagen: Dass es kein universelles Rezept für den richtigen Abstand zwischen Trabstangen gibt. Vielmehr ist es ein Lernprozess. Dieser Prozess setzt exakte Beobachtungen und Anpassungen Ihres individuellen Trainingsplans voraus. Probieren und überprüfen – das sind die 🔑 für ein erfolgreiches Training.