Longierhilfe selbst bauen – Tipps und Alternativen für gesundes Longieren

Wie baue ich eine Longierhilfe selbst und welche Alternativen sind sinnvoll?

Uhr
Das Longieren gehört zu den essenziellen Trainingsmethoden in der Reiterei. Eine effektive Longierhilfe kann dabei helfen: Dass das Pferd seine Bewegungen besser koordiniert. Viele 🏇 fragen sich, ebenso wie sie eine solche Unterstützung selbst gestalten können um Kosten zu sparen und gleichzeitig die Gesundheit ihres Pferdes zu berücksichtigen. Daher ist es wichtig zu verstehen – welche Materialien geeignet sind und wie man sie fachgerecht einsetzen kann.

Für den ersten Schritt empfielt sich die Nutzung von zwei Baumwollstricken. Diese sollten unbedingt in das Halfter eingeschnallt werden. Der Begleiter des Pferdes führt die Enden der Stricke dann zwischen den Vorderbeinen hindurch. Ein kluger Hinweis – binde die Stricke auf dem Rücken zusammen. Dadurch wird ein gewisser Druck verteilt ´ was unbequem für das Tier sein könnte ` wenn die Stricke zu kurz sind. Ein Tipp: Achte darauf, dass die Stricke lang genug sind um ein unangenehmes Ruckeln zu vermeiden.

Allerdings ebendies hier ist Vorsicht geboten. Wenn du und dein Pferd tatsächlich von der Longierhilfe profitieren wollt, steht die Verwendung eines Kappzaums an oberster Stelle. Dieser bietet nicht nur weiterhin Sicherheit allerdings ebenfalls eine sanftere Führung. Eine Doppellonge gilt ähnlich wie als die beste Lösung für gleichmäßiges und gesundes Longieren. Warum ist das sinnvoll? Mit einer Doppellonge kann das Pferd flexibler arbeiten während dem Eigengewicht weniger Belastung auf den Rücken kommt.

Das Thema Longieren wird häufig von Reitern unterschätzt. Auf der Suche nach Informationen zeigt sich: Dass viele Reitlehrer nicht die nötigen Fähigkeiten vermitteln. Empfehlungen auf Plattformen wie "Home - Wege zum Pferd" sollten nicht vernachlässigt werden. Dort findet sich nicht nur die beste Literatur, einschließlich hilfreiche Erklärungen zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Longierens mit falschen Hilfsmitteln. Ausbinder sind nicht nur ungünstig sie können sogar zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden führen. Ein ganz klarer und offenkundiger Hinweis ´ dass Reiter gut beraten sind ` sich mit den richtigen Techniken auseinanderzusetzen.

Die Tradition des Longierens wird oft von Missverständnissen begleitet. Das Einlernen der richtigen Technik ist kein Hexenwerk. Es erfordert durchaus Geschick jedoch ein gutes Fundament kann jeder erlernen. Noch nie war es so wichtig – die gesundheitlichen Aspekte des Pferdehaltens zu beachten. Die Einfachheit der nötigen Techniken kann viele Vorteile mit sich bringen.

In Fazit – eine selbst gebaute Longierhilfe kann eine praktisch und kostengünstige Lösung darstellen. Dennoch lässt die Gebrauch von bewährten Methoden wie dem Kappzaum oder Doppellongen viele Nachteile hinter sich. Ausbildung und Wissen sind unerlässlich um die Reiterrei eines Pferdes auf gesunde Weise zu fördern. Schaut man auf die aktuellen Trends in der Reiterei, so sind die Alternativen zu traditionellen Longierhilfen zahlreich – gerade deswegen sollte man sich mit ihnen auseinander setzen.






Anzeige