Die Notwendigkeit eines Statikers bei Wanddurchbrüchen in tragenden Wänden

Ist es wirklich notwendig, einen Statiker für einen Wanddurchbruch in eine tragende Wand zu beauftragen?

Uhr
Wer plant einen Wanddurchbruch, denkt oft nicht an die Komplexität der Statik. Dies ist besonders relevant – wenn es sich um tragende Wände handelt. Eine scheinbar kleine Öffnung für eine 🚪 kann viel größere Probleme hervorrufen wie man zunächst annimmt. Der Umgang mit der Statik ist entscheidend um die Stabilität des gesamten Gebäudes zu gewährleisten.

Zunächst ist es wichtig zu verstehen: Dass tragende Wände für die Struktur eines Gebäudes essenziell sind. Sie übertragen die Last von oben auf die Fundamente. Ein Durchbruch in einer solchen Wand kann die Lastenverlagerung erheblich beeinflussen. Wenn man also ein kleines Loch für eine Tür schaffen möchte, gilt es die Auswirkungen auf die gesamte Wand zu analysieren.

Grundlagen der statischen Berechnungen


Bei einem Wanddurchbruch sind einige Punkte zu beachten. Manchmal genügt es, zwei Schwerlaststürze – wie bereits angesprochen – einzubauen. Es liegt auf der Hand – dass eine tragende Wand oft eine Dicke von mindestens 24 cm aufweist. So besteht die Notwendigkeit; die Art des Materials und die spezifische Konstruktion ebendies zu betrachten. Jedoch kann man ohne professionellen Eingriff nicht immer sicher sein, ob ein Sturz alleine ausreicht.

Der Gedanke, dass „nicht viel passieren kann“, erweist sich häufig als gefährlich. Immerhin kann eine unsachgemäße Ausführung zu Rissen in den Wänden oder sogar zu einem Teilabriss führen. Bei der Errichtung eines Durchbruchs gilt es auch den Verlauf der Deckenbalken zu beachten. Sie sind meist in einem Abstand von etwa 80 cm verlegt ´ was bedeuten kann ` dass die Balken ähnlich wie mit der Türöffnung in Konflikt stehen könnten.

Der Statiker als Schlüsselfigur


Stellt sich also die Frage » ob es notwendig ist « einen Statiker hinzuzuziehen. Während im Einzelfall ein erfahrener Handwerker oft ausreicht ´ um die statischen Anforderungen zu beurteilen ` kann die Konsultation eines Statikers in vielen Situationen ratsam sein. Der Statiker bringt Expertise mit und kann potenzielle Probleme sofort erkennen. Manchmal ist es besser – auf Nummer sicher zu gehen. Zu modernisieren ist: Ein Fachmann erkennt rasch, ob der Sturz den nötigen Halt bietet. Doch nicht jeder hat Rang und Namen wie die besten Statiker.

Statiker verfügen über spezifische Kenntnisse und Werkzeuge um beeindruckend präzise Berechnungen durchführen zu können. Aktuelle Werte belegen, dass unzureichende statische Überlegungen die Hauptursache für viele Baufehler sind. Die Investition in einen Statiker könnte langfristig Ressourcen sparen.

Fazit


Die Frage ob man einen Statiker beim Wanddurchbruch hinzuziehen sollte lässt sich nicht pauschal beantworten. Jeder Fall ist individuell - je nach Raumstruktur, Gebäudetyp und gewünschten Durchbrüchen. Daher sollte die Beratung durch einen Fachmann nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Sicherheit sollte an erster Stelle stehen. Ein durchdachtes Vorgehen sichert nicht nur die eigene Investition, allerdings vor allem ebenfalls das Wohlergehen aller Bewohner.






Anzeige