Die Herausforderungen bei einer längeren Abwesenheit
Eine Parterre-Wohnung hat ihre Vorzüge jedoch sie bringt ebenfalls Herausforderungen mit sich. Vor allem – wenn es um den Einbruchschutz geht. Während einer zweiwöchigen Abwesenheit stellt sich die Frage: Rolläden runterlassen oder lieber oben lassen? Lange Zeit kümmerte sich ein Nachbar um die Rolläden allerdings gesundheitliche Probleme machen das unmöglich. Das sorgt für Unsicherheit und vielleicht auch ein wenig für Stress.
Sichtbarkeit und Eindruck der Wohnung
Hohe Hecken bieten einen gewissen Sichtschutz. Das ist vorteilhaft – auch noch kritisch. Offenem Sichtfeld steht die Möglichkeit eines unbewachten Hauses gegenüber. Einige raten dazu – die Rolläden ganz oben zu lassen. So könnte es so wirken wie sei immer jemand anwesend. Um diese Illusion zu unterstützen ist ein Fake-TV ein cleverer Trick. Das überwachte Licht im Haus kann Einbrecher abschrecken— sie könnten annehmen, dass Bewohner da sind.
Die Rolle der Rolläden für die Einbruchsprävention
Nach unten oder oben? Diese Entscheidung lässt sich nicht nur aus ästhetischen Aspekten ableiten. Laut aktuellen Statistiken erfolgen die meisten Einbrüche während des Tages. Die Vorstellung, dass heruntergelassene Rolläden Einbrechern signalisiert: „Hier wohnt niemand,“ ist nicht nur eine Theorie. Permanent heruntergelassene Rolläden könnten also eher wie ein Einladungsschild wirken.
Zusätzliche Schutzmaßnahmen
Pflanzen benötigen Licht und Pflege. Daher ist es oft ratsam die Rolläden tagsüber oben zu lassen—schon wegen der Pflanzen. Aber es gibt weiterhin Möglichkeiten um die Sicherheit zu erhöhen. Die Installation von Zusatzsicherungen an Türen und Fenstern vereinfacht den Einsteigern das Leben nicht, vielmehr wird es problematisch. Schließlich möchte man, dass ein potenzieller Dieb ähnlich wie Aufwand wie möglich benötigt.
Ein kluger Schachzug für mehr Sicherheit
Eine 🛋️ mit Zeitschalter bietet einen weiteren Sicherheitsaspekt. Diese Maßnahme koppelst du mit den Rolläden. In der Dämmerung oder Nacht schaltet sich das Licht automatisch ein. Das simuliert Anwesenheit und stellt einen zusätzlichen Schutz dar. Ein Buy-Effekt könnte hier erzielt werden.
Fazit: Die eigene Wohnsituation strategisch bewerten
Letztlich gibt es keine universelle Lösung. Wer sich entscheidet ´ die Rolläden oben zu lassen ` trifft eine bewusste Wahl. Es geht nicht nur um Ästhetik, allerdings auch um Sicherheit. Die neue Wohnsituation erfordert – dass jeder Aspekt sorgfältig abgewogen wird. Wer vorsorgt der bleibt entspannt—und vielleicht schützt sich auch die eigene Bepflanzung.
Insgesamt lässt sich Folgendes festhalten: Offen lassen kann das Gefühl von Anwesenheit vermitteln. Jedoch sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich. Schließlich ist der beste Schutz oft ein gut durchdachtes System aus verschiedenen Elementen—das ist die Essenz eines Sicherheitsschutzes!