Was war das blinkende Licht am Himmel?

Uhr
Haben Sie sich schon einmal den Nachthimmel angesehen und dabei einen unerklärlichen Lichtpunkt entdeckt? Gestern Abend geschah ebendies das. Um 22:00 sah ich einen grellen Punkt am Himmel. Anfangs hielt ich es für einen Stern. Doch dann, zu meiner Überraschung, begann es zu blinken. Es bewegte sich nicht. Das Licht blieb an der gleichen Stelle und das Blitzen dauerte etwa zehn Minuten. Plötzlich wurde das Licht intensiver und dann schwächer, bis es schließlich verschwand.

Was könnte das gewesen sein? Zunächst dachte ich an einen Meteor. Aber ein Meteor wäre beim Eintritt in die Atmosphäre eher schnell und könnte ebenfalls einen Schweif hinterlassen. Außerdem hätte er nicht so lange an derselben Stelle verweilen können. Flugzeuge entschied ich schnell aus, da sie sich laut einem aktuellen Bericht der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) in klar definierten Routen bewegen. Satelliten hingegen bewegen sich dauerhaft ´ unabhängig von der Erdrotation ` und verschwinden nicht einfach von der Bildfläche. Wetterleuchten war an diesem klaren Abend ausgeschlossen. Über dem Himmel schwebten keine Wolken.

Eine mögliche Erklärung könnte ein taumelnder 🛰️ sein. Satelliten sind oft in ständiger Rotation. Bei der richtigen Ausrichtung erreichen die Sonnenstrahlen sie und reflektieren das Licht zurück zur Erde. Dies könnte das Blitzen erklären und die Intensität des Lichts variieren. Je nach Rotationsgeschwindigkeit eines Satelliten kann das Blitzen unterschiedlich lang und hell erscheinen.

Ein anderer Nutzer in der Diskussionsrunde erwähnte die Internationale Raumstation (ISS). Diese kann – bei optimalen Bedingungen – durchaus sichtbar sein. Ihre Lichtreflexion könnte für einige das Gefühl eines blinkenden Lichtes hervorrufen. Laut NASA sind die Chancen die ISS zu sehen, relativ hoch, da sie in einer Höhe von etwa 400 Kilometern über der Erde schwebt und sich mit einer Geschwindigkeit von ~circa․ 28․000 km/h bewegt.

Doch es gibt noch viele andere Optionen. Ein geostationärer Satellit könnte ähnlich wie Licht gespiegelt haben. Auch ein Wetterballon wäre denkbar. Diese können sich je nach Wetterbedingungen über dem Boden bewegen. Letztlich können auch Drohnen oder Flugzeuge am Himmel leuchten.

Die Anzahl möglicher Quellen für das unerklärliche Licht ist enorm. Bewegungen durch den Himmel - sei es ein Satellit oder ein Wetterballon - können uns oft Rätsel aufgeben. Geübte Beobachter am Himmel finden häufig faszinierende Anblicke. Es bleibt spannend – was die Himmelskörper uns auch in Zukunft noch zeigen werden.






Anzeige