Die Entwicklung und Funktionsweise von Scannern: Ein Überblick über die Technologie
Wie funktioniert ein Scanner und welche Technologien stehen heute zur Verfügung?
Text: ###
Ein tiefer Einblick in die Welt der Scannertechnik ist relevant für viele Anwendungen, heute vielleicht weiterhin denn je. Der Ursprung dieser faszinierenden Technologie reicht zurück ins Jahr 1951. Rudolf Hell erfand den Klischographen — eine Errungenschaft die den Grundstein legte. Der Chromagraph folgte 1963 als erster Scanner und der Chromagraph DC 300 stellte 1971 den Wendepunkt dar: der digitale Scanner feierte sein Debüt. Der englische Begriff "Scanner" leitet sich vom Verb "to scan" ab. Dies bedeutet übersetzt "abtasten" oder "untersuchen". Neben professionellen Anwendungen in Druckereien erfreut sich die Technik ebenfalls im Privatbereich großer Beliebtheit. Heimanwender nutzen Scanner – um Fotos oder Dokumente zu digitalisieren. Besonders bekannt sind Multifunktionsgeräte die mehr als nur das Scannen beherrschen — sie drucken, kopieren oder faxen ebenfalls.
Ein interessanter Aspekt der Scannertechnik ist die Funktionsweise der Trommelscanner. Es handelt sich um den ältesten Scannertyp ´ der mittlerweile nicht mehr produziert wird ` da die Kosten zu hoch sind. Hierbei werden Vorlagen auf einem Abtastzylinder befestigt. Während die Trommel rotierend arbeitet bewegt sich der Abtastkopf entlang der Vorlage. Die Abtastung erfolgt Punkt für Punkt — ein präziser und zeitaufwändiger Prozess. Das einfallende Licht zerfällt in die Komponenten Rot Grün und Blau und wird durch Fotomultiplier in elektrische Signale umgewandelt. Ein vierter Fotomultiplier erfasst das Umgebungslicht.
In der modernen Scannertechnik jedoch kommen CCD-Sensoren zum Einsatz — diese finden sich auch in Digitalkameras. Die Abkürzung CCD steht für "Charged Coupled Device". Scanner, ausgestattet mit CCD-Technologie, wandeln das gesammelte Licht in elektrische Ladungen um. Die Helligkeit des Lichts beeinflusst die Spannung im CCD-Sensor. Diese elektronischen Signale werden anschließend von einem Analog/Digital-Wandler verarbeitet. Die Bitbreite des A/D-Wandlers spielt eine entscheidende Rolle — sie bestimmt die Farbtiefe des Scanners. Ein 4-Bit-Wandler kann 16 Abstufungen pro Farbe generieren. CCD-Sensoren erfassen keine Farbvariationen ohne separate Filterung. Deshalb sind bei einem Single-Pass-Scanner drei CCD-Elemente für Rot, Grün und Blau erforderlich.
Die optische Auflösung eines Scanners hängt von der Anzahl der CCD-Elemente ab. Flachbettscanner sind besonders gängig — sie funktionieren deckungsgleich Kopierer. Eine Glasplatte hält die Vorlagen in Position. Korrekte Platzierung ist für gute Ergebnisse essenziell. Einzugsscanner hingegen waren früher verbreitet. Diese Geräte führten die Vorlage an einem starren CCD-Sensor vorbei. Heute gilt diese Technik als veraltet — sie kann Vorlagen beschädigen oder verzerren.
Die optische Zeichenerkennung » auch als OCR bekannt « ist eine bemerkenswerte Zusatzfunktion in vielen Scannern. Mit OCR ist es möglich einen Rasterbildscan in bearbeitbaren Text umzuwandeln. Die Wiedererkennungsrate ist ein wichtiger Leistungsindikator — sie sollte fast 100 % betragen. Bei einer 99-prozentigen Genauigkeit könnten zum Beispiel 40 Buchstaben pro Seite Korrektur benötigen.
Für die Digitalisierung von Dias existiert eine spezielle Kategorie von Scannern. Diese erhöhen die Auflösung erheblich, da die kleinen Diavorlagen große Druckformate erfordern. Alternativ stehen Flachbettscanner mit integrierter Durchlichteinheit zur Verfügung — diese bieten eine kostengünstigere Lösung.
In summary die Entwicklung der Scannertechnik ist eine faszinierende Reise durch die Technologiegeschichte. Die Vielfalt der Arten und Anwendungen spiegelt die Innovationskraft in diesem Bereich wider. Ob im professionellen oder privaten Gebrauch — Scanner werden weiterhin eine zentrale Rolle in der Digitalisierung spielen.
Ein tiefer Einblick in die Welt der Scannertechnik ist relevant für viele Anwendungen, heute vielleicht weiterhin denn je. Der Ursprung dieser faszinierenden Technologie reicht zurück ins Jahr 1951. Rudolf Hell erfand den Klischographen — eine Errungenschaft die den Grundstein legte. Der Chromagraph folgte 1963 als erster Scanner und der Chromagraph DC 300 stellte 1971 den Wendepunkt dar: der digitale Scanner feierte sein Debüt. Der englische Begriff "Scanner" leitet sich vom Verb "to scan" ab. Dies bedeutet übersetzt "abtasten" oder "untersuchen". Neben professionellen Anwendungen in Druckereien erfreut sich die Technik ebenfalls im Privatbereich großer Beliebtheit. Heimanwender nutzen Scanner – um Fotos oder Dokumente zu digitalisieren. Besonders bekannt sind Multifunktionsgeräte die mehr als nur das Scannen beherrschen — sie drucken, kopieren oder faxen ebenfalls.
Ein interessanter Aspekt der Scannertechnik ist die Funktionsweise der Trommelscanner. Es handelt sich um den ältesten Scannertyp ´ der mittlerweile nicht mehr produziert wird ` da die Kosten zu hoch sind. Hierbei werden Vorlagen auf einem Abtastzylinder befestigt. Während die Trommel rotierend arbeitet bewegt sich der Abtastkopf entlang der Vorlage. Die Abtastung erfolgt Punkt für Punkt — ein präziser und zeitaufwändiger Prozess. Das einfallende Licht zerfällt in die Komponenten Rot Grün und Blau und wird durch Fotomultiplier in elektrische Signale umgewandelt. Ein vierter Fotomultiplier erfasst das Umgebungslicht.
In der modernen Scannertechnik jedoch kommen CCD-Sensoren zum Einsatz — diese finden sich auch in Digitalkameras. Die Abkürzung CCD steht für "Charged Coupled Device". Scanner, ausgestattet mit CCD-Technologie, wandeln das gesammelte Licht in elektrische Ladungen um. Die Helligkeit des Lichts beeinflusst die Spannung im CCD-Sensor. Diese elektronischen Signale werden anschließend von einem Analog/Digital-Wandler verarbeitet. Die Bitbreite des A/D-Wandlers spielt eine entscheidende Rolle — sie bestimmt die Farbtiefe des Scanners. Ein 4-Bit-Wandler kann 16 Abstufungen pro Farbe generieren. CCD-Sensoren erfassen keine Farbvariationen ohne separate Filterung. Deshalb sind bei einem Single-Pass-Scanner drei CCD-Elemente für Rot, Grün und Blau erforderlich.
Die optische Auflösung eines Scanners hängt von der Anzahl der CCD-Elemente ab. Flachbettscanner sind besonders gängig — sie funktionieren deckungsgleich Kopierer. Eine Glasplatte hält die Vorlagen in Position. Korrekte Platzierung ist für gute Ergebnisse essenziell. Einzugsscanner hingegen waren früher verbreitet. Diese Geräte führten die Vorlage an einem starren CCD-Sensor vorbei. Heute gilt diese Technik als veraltet — sie kann Vorlagen beschädigen oder verzerren.
Die optische Zeichenerkennung » auch als OCR bekannt « ist eine bemerkenswerte Zusatzfunktion in vielen Scannern. Mit OCR ist es möglich einen Rasterbildscan in bearbeitbaren Text umzuwandeln. Die Wiedererkennungsrate ist ein wichtiger Leistungsindikator — sie sollte fast 100 % betragen. Bei einer 99-prozentigen Genauigkeit könnten zum Beispiel 40 Buchstaben pro Seite Korrektur benötigen.
Für die Digitalisierung von Dias existiert eine spezielle Kategorie von Scannern. Diese erhöhen die Auflösung erheblich, da die kleinen Diavorlagen große Druckformate erfordern. Alternativ stehen Flachbettscanner mit integrierter Durchlichteinheit zur Verfügung — diese bieten eine kostengünstigere Lösung.
In summary die Entwicklung der Scannertechnik ist eine faszinierende Reise durch die Technologiegeschichte. Die Vielfalt der Arten und Anwendungen spiegelt die Innovationskraft in diesem Bereich wider. Ob im professionellen oder privaten Gebrauch — Scanner werden weiterhin eine zentrale Rolle in der Digitalisierung spielen.