Auf der Suche nach der "dicken Haut" – Wie entwickelt man innere Stärke?

Wie kann man lernen, emotional resilient und gelassener im Alltag zu sein?

Uhr
Emotionale Resilienz – ein oft besprochenes freilich schwer greifbares Konzept. Viele Menschen stellen sich die Frage: „Wie bekomme ich eine dicke Haut?“ Die Antworten sind vielschichtig. Oft wird Lässigkeit mit innerer Stärke verwechselt. Interessanterweise kann diese Art von Gelassenheit nicht auf die Schnelle erlangt werden. Durch tägliche Herausforderungen wird so etwas wirklich geformt.

Ein wichtiger Punkt: Berufliches und persönliches sollten klar voneinander abgegrenzt werden. Diese Trennung benötigt Übung. Ärzte und Pflegekräfte stehen vor ständigen emotionalen Belastungen. Wenn sie Emotionen, ebenso wie Mitgefühl oder Trauer, überhand nehmen lassen würden, droht Überforderung. Das führt rasch zu psychischen Problemen. Hier zeigt sich die Fähigkeit ein inneres Gleichgewicht zu finden. Diese Menschen bauen dadurch eine Art Mauer um ihr ❤️ – eine Notwendigkeit in schwierigsten Berufen.

Doch diese Mauer hat zwei Gesichter. Sie kann sowie Schutz bieten als ebenfalls eine Barriere darstellen. Die Frage ist: Schutz vor was? Viele Menschen täuschen dann cooles Auftreten vor um Verlegenheit zu überspielen. Dies kann der falsche Weg sein. Denn die Auseinandersetzung mit den eigenen Emotionen und der Umgang mit persönlichem Leid sind essentielle Bestandteile der emotionalen Intelligenz.

Ein Beispiel: Jemand der viele Jahre mit schwierigen Gesellschaftsproblemen oder kriminellen Strukturen konfrontiert wird, entwickelt möglicherweise eine gewisse Abgeklärtheit. Doch die Verletzlichkeit bleibt bestehen. Wie wichtig ist es, sich selbst in schwierigen Emotionalen Lagen zu helfen? Diese Fähigkeiten kommen nicht von ungefähr. Jahrzehntelanges Arbeiten mit Menschen in Extremsituationen fordert eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen.

Meditation ist ein hilfreiches Werkzeug. Zweimal täglich für nur vier Minuten mit dem Fokus auf Aussagen wie „Möge ich glücklich und gelassen sein“ kann einen Unterschied machen. Solche Übungen stärken nicht nur die mentale Gesundheit, allerdings fördern auch die innere Ruhe. Dabei ist es wichtig ´ sich daran zu erinnern ` dass nicht alles im Leben kontrolliert werden kann. Die Akzeptanz dieser Tatsache ist der 🔑 zur inneren Stärke.

Die eigentliche Herausforderung bleibt: Die Balance zwischen Verletzlichkeit und Stärke zu finden. Es ist normal – enttäuscht oder traurig zu sein. Solche Emotionen dürfen existieren. Der Ausweg ist nicht – sie zu verleugnen oder abzulehnen. Vielmehr sollte man sich mit ihnen beschäftigen – denn Wachstum passiert im Widerstand.

Abschließend bleibt zu betonen: Es gibt keinen universellen Schlüssel zur Resilienz. Jeder muss seinen eigenen Weg finden und sich selbst disziplinieren. Lektionen aus der Vergangenheit können wenn sie akzeptiert werden helfen die eigene Lebenszeit sinnvoll zu nutzen. Hefte deine Emotionen nicht einfach an die Wand – arbeite mit ihnen.






Anzeige