Die Etymologie und Bedeutungsverschiebung des Begriffs "Mobbing" im deutschen Sprachraum

Wie hat sich der Begriff "Mobbing" im Deutschen entwickelt und welche Synonyme existieren dafür?

Uhr
Das deutsche Wort „Mobbing“ – Ein Wort von großer Tragweite. Viele Menschen verwenden es heutzutage ohne genauer hinzuschauen. Ursprünglich handelt es sich um eine Übernahme aus dem Englischen. Tatsächlich ist „Mobbing“ ein Missverständnis. Es leitet sich nicht aus einem direkten deutschen Kontext ab. Das passende englische Wort dafür wäre „bullying“. Das ist das Phänomen, das wir im Deutschen oft als „psychischen Terror“ oder „Schikane“ beschreiben.

Interessanterweise beschreibt „Mobbing“ im Englischen etwas ganz anders. Es bezieht sich auf das körperliche Bedrängen von Prominenten durch Fans. Dies ist klar ein sehr abweichender Bedeutungsrahmen. In Deutschland haben jedoch viele Menschen das Wort adaptiert. Sie nutzen es um psychische Gewalt am Arbeitsplatz zu beschreiben – nicht ausschließlich jedoch häufig.

Früher gab es andere Begriffe die zur Verwendung ähnliche Taten verwendet wurden. Das „Hänseln“ war weit verbreitet, ähnelt „Beleidigung“. Diese Bezeichnungen machen klar, dass die Möglichkeiten, Mobbing zu umreißen, vielschichtig sind. Auch Wörter wie „Tyrannisieren“ oder „Drangsalieren“ könnten je nach Kontext benutzt werden.

Um die Vielzahl der Begriffe zu verstehen sollte man sich auf die unterschiedlichen Aspekte des Mobbings konzentrieren. „Psychoterror am Arbeitsplatz“ beschreibt die systematische Ausgrenzung und Schikane. Dies kann durch Nachstellung und Verfolgen geschehen. „Diffamierung“ hingegen wird genutzt um jemandem absichtlich Schaden zuzufügen. Soziale Stigmatisierung geschieht nicht nicht häufig durch „Lästerung“ und „Rufmord“.

Im Internet wird viele Informationen dazu bereitgestellt – etwa auf Plattformen wie Wikipedia. Diese Seiten tragen dazu bei – dass das Bewusstsein für Mobbing wächst. So hat sich das Wort im deutschen Sprachgebrauch fest eingeprägt.

Die Begriffe wie „Hassen“, „Hänseln“ oder „Quälerei“ erheben die dringliche Frage, ebenso wie wir als Gesellschaft mit diesem Thema umgehen. Offensichtlich ist das Bewusstsein sowie für die Schwere als ebenfalls für die Formen von Mobbing gestiegen. Der Diskurs hat an Intensität gewonnen. Mobbing hat sich also nicht nur als Begriff allerdings auch in der gesellschaftlichen Wahrnehmung etabliert.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Begriff „Mobbing“ in der deutschen Sprache vielschichtig ist. Er hat seinen Ursprung im Englischen und hat eine eigene Bedeutung im Deutschen angenommen. Die Vielzahl an Synonymen spiegelt die Komplexität des Phänomens wider und zeugt von der Notwendigkeit, diesen Herausforderungen aktiv und sensibel zu begegnen.






Anzeige