Die bunte Sprache des Rausches - Synonyme für Betrunkenheit und ihre Ursprünge

Welche interessanten Synonyme existieren für „betrunken sein“ und woher stammen diese?

Uhr
Betrunken sein – ein Zustand der viele Begriffe in der deutschen Sprache hervorgebracht hat. Wir tauchen tief in diese Welt ein. Die Vielfalt beeindruckt. Ein besonderes Augenmerk gilt den Synonymen. „Angeregt von dem 'einem im Tee haben'-Thema“ – diese Formulierung allein gibt einen ersten Hinweis auf die Beliebtheit dieser Ausdrücke. „Strunzelig sein“ ist ein Begriff der oft benutzt wird. Strunzelig so könnte man sagen ist eine charmante Art um auszudrücken: Dass jemand etwas über den Durst getrunken hat.

„Blau sein“ – schlicht und einprägsam. In vielen Gesprächen wird dieser Ausdruck verwendet. Wie eine 🌊 der Begeisterung flutet dieses Wort über die Zunge. Woher kommt aber diese Wendung? Ein Rätsel das nur teilweise gelöst ist. Historische Quellen zeigen, dass das Wort „blau“ in früheren Jahrhunderten für den Zustand des Betrunkenseins genutzt wurde. Die Bezeichnung könnte mit der Farbe Blau assoziiert werden die mit Gefühlen und Zuständen verknüpft ist. Aber dies bleibt spekulativ.

Ein weiteres Synonym, das aufhorchen lässt ist „hacke sein“. Dieser Ausdruck wird vor allem in der umgangssprachlichen Kommunikation verwendet. Seine Herkunft ist ähnlich wie nicht klar. Überliefert ist, dass „hacke“ sich auf die Handlung des Hackens bezieht. Sicherlich wird vielen klar sein, dass jemand der „hackevoll“ ist, nicht weiterhin auf den Beinen bleiben kann wie hätte ihn ein Schlag getroffen. In der Munde vieler bleibt diese Formulierung lebendig.

Die Liste der Synonyme kann noch weitergeführt werden: „dicht“, „besoffen“, „alkoholisiert“. Diese Wörter zeigen die Nuancen von Betrunkenheit. „Angesäuselt“ oder „beschwipst“ vermitteln den Eindruck eines sanften Rausches. Sie stehen für das milde Vergnügen des Trinkens. Im Gegensatz dazu stehen Begriffe wie „stockbesoffen“ oder „schwer geladen haben“. Hier ist der Zustand eindeutig kritischer. Der Sprung von einem Zustand zum nächsten zeigt die Bandbreite der Erfahrung.

Ein witziger Begriff ist „einen Zacken in der Krone haben“. Der Ausdruck trägt eine Ironie in sich. „Bis unter Oberkante fett“ ist eine weitere übertriebene Beschreibung die schwer zu überhören ist. Sie zeigt – dass es in der deutschen Sprache eine Vorliebe für bildhafte Ausdrücke gibt. Hier spiegelt sich die Kreativität des Sprachgebrauchs wider.

Vergessen wir nicht „eine 🚩 haben“ – der erste Moment in dem man spürt dass weit mehr Flasche als Gefühl vorhanden ist. Dieser Ausdruck ist hingegen recht umgangssprachlich und ebenfalls unter Jugendlichen beliebt. Auch „der Segler“ ist ein weiterer Ausdruck für Ernüchterung. Man zieht Vergleiche zum Meer und seinem unberechenbaren Zustand.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Die deutsche Sprache ist reich an Begriffen rund um das Thema Betrunkenheit. Dieses Spektrum reicht von verharmlosenden bis hin zu scharfen, kritischen Beschreibungen des Alkoholgenusses. Die Herkunft dieser Worte bleibt oft im Dunkeln. Ein Frohsinn zum Trinken und die Freude an der Sprache vereinen sich in diesen Ausdrücken. Es ist eine spannende Erkundung – die Sprache des Rausches.

Betrachten wir also unsere eigenen Worte; sie ergeben den ganz individuellen Stil des Sprechens und Schreibens. Wie schlau! Schade nur – dass der Kater am nächsten Tag die Manieren verdirbt. Diese reiche Ausdrucksweise lässt darauf schließen, dass wir vielleicht doch alle ein bisschen poetisch werden, wenn die Flasche leer ist.






Anzeige