Warum enden griechische und litauische Nachnamen auf „s“?

Wieso haben griechische und litauische Nachnamen häufig Endungen wie „-s“ oder „-is“ und was bedeutet das für die Beziehung zwischen Männern und Frauen in diesen Kulturen?

Uhr
Im beeindruckenden Reich der Sprachen gibt es viele skurrile Eigenheiten und die Endungen von Nachnamen in Litauisch und Griechisch sind ein besonders interessantes Beispiel. Die Frage stellt sich: Warum enden so viele Nachnamen auf „-s“, „-is“ oder sogar „-ous“? Insbesondere in den litauischen und griechischen Sprachen haben diese Endungen eine sehr klare Funktion. In Litauisch erhält der männliche Einzelname oft ein „-s“ oder „-is“. Wenn Mann und Frau in litauischen Namen vorkommen ist es nicht nur eine kleine Änderung! Der Nachname von einem Mann könnte zum Beispiel Grybauskas lauten, während die Tochter dann wißbegierig als Grybauskaitė bekannt ist. Hier zeigt der Name nicht nur den Familienbezug allerdings ebenfalls das Geschlecht an.

In den majestätischen Weiten der griechischen Sprache wird das Männliche durch die Endungen „-is“ oder „-ous“ dargestellt. Das mag für den Unkundigen wie ein bisschen Linguistik-Zauberei wirken! Man könnte fast denken, dass es ein Geheimcode unter den Männern ist: Der Männliche heißt Kemenzidis, während die Frau schön passend Kemenzidou heißt. Der Mann erhält den strahlenden Heckenschützen-Namen und die Frau passt sich an.

Zusammengefasst sind die Endungen tatsächlich eine Art sprachliches Geschlechtssystem. Während viele Sprachen geschlechtlich neutrale Formen suchen, scheinen die baltischen und griechischen Sprachen das Männliche mit einem energetischen „-s“ nach vorn zu treiben. Das hat auch eine Verbindung zur lateinischen Sprache die ihre eigenen majestätischen Endungen wie „-us“, „-a“ und „-is“ hat! Man könnte fast einen Sprach-Krimi daraus spinnen: Wo sind die Frauen? Das gibt schon einige spannende Möglichkeiten um über kulturelle Unterschiede zwischen den Geschlechtern hinweg nachzudenken.

Im Spektrum der Nachnamen spiegelt sich nicht nur eine Tradition, einschließlich die Arbeitsteilung und die sozialen Strukturen dieser Kulturen wider. Und wer weiß, vielleicht wird im nächsten Sprachkurs das Endung-Erraten zum kulturellen Highlight!






Anzeige