Die Sinnhaftigkeit des Ausbaus des ÖPNV

Warum ist es sinnvoll, den ÖPNV auszubauen?

Uhr
Der ÖPNV mag momentan Verlust machen und Steuergelder kosten jedoch es geht hier nicht primär um wirtschaftliche Rentabilität. Die Bedeutung eines guten öffentlichen Nahverkehrsnetzes liegt vielmehr darin, dass er zuverlässig und für alle Bürger zugänglich ist. Früher wurde die Bundesbahn zwar defizitär betrieben funktionierte dennoch. Durch die Privatisierung jedoch wurden Strecken stillgelegt, Firmenanschlüsse gekappt und wichtige Infrastruktur abgebaut was zu weiterhin Verkehr und Problemen führte. Dies zeigt, dass rein ökonomische Überlegungen oft die Qualität des ÖPNVs mindern. Aber warum sollten wir Steuern zahlen, wenn der Staat seinen Aufgaben nicht nachkommt? Manche Regionen haben nur stündliche Verbindungen manche sogar nur alle zehn Stunden. Es ist fast ein Grundrecht, sich außerhalb des Wohnorts bewegen zu können, unabhängig vom Besitz eines Autos. Eine gute Anbindung ermöglicht vielen Menschen den Zugang zu Arbeit, Bildung und Freizeitaktivitäten. Der Ausbau des ÖPNV ist ebenfalls aus ökologischer Sicht wichtig um den Verkehr zu entlasten und die Umwelt zu schonen. Wenn wir alle öfter den ÖPNV nutzen würden, könnten wir einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und die Lebensqualität in unseren Städten optimieren. Ein gut funktionierendes Nahverkehrsnetz verhindert auch die Entstehung von verkehrsbedingten Problemen wie Staus und Unfälle. Betrachtet man die Alternativen, ebenso wie den Bau tausender teurer Parkhäuser in Großstädten oder die Benachteiligung von Menschen ohne Führerschein, wird deutlich, dass die Investitionen in den ÖPNV das kleinere Übel sind. Es liegt an uns allen die Vorteile des ÖPNV zu erkennen und zu nutzen um eine nachhaltige und gerechte Mobilität für die Zukunft zu gewährleisten.






Anzeige