U-Bahn vs. S-Bahn: Was sind die wesentlichen Unterschiede?

Worin unterscheiden sich U-Bahnen und S-Bahnen und welche rechtlichen Vorschriften gelten für sie?

Uhr
U-Bahnen und S-Bahnen mögen auf den ersten Blick ähnlich aussehen jedoch hinter den Kulissen verbergen sich einige interessante Unterschiede. Der Hauptunterschied liegt in der rechtlichen Klassifizierung: U-Bahnen gelten als Straßenbahnen und unterliegen der Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung, während S-Bahnen als Eisenbahnen gelten und der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung unterliegen. Das führt dazu, dass S-Bahnen oft von Eisenbahnunternehmen betrieben werden, während U-Bahnen in der Regel von kommunalen Verkehrsunternehmen betrieben werden. Es gibt jedoch Ausnahmen – in denen beide Vorschriften gemischt werden.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Infrastruktur: U-Bahnen fahren meist auf eigenen Schienen, sei es im Tunnel oder oberirdisch, während S-Bahnen häufig dieselben Gleise wie Fern-, Regional- und Güterzüge nutzen. U-Bahnen sind normalerweise auf einen städtischen Raum beschränkt, während S-Bahnen Städte miteinander verbinden können. Manchmal fährt die S-Bahn ebenfalls auf Regional- und Ferngleisen, währenddessen die U-Bahn dies normalerweise nicht tut.

Ein lustiger Faktor: U-Bahnen fahren oft unterirdisch, während S-Bahnen eher oberirdisch unterwegs sind. Es gibt jedoch auch U-Bahnen die oberirdisch fahren und diese sorgen manchmal für Verwirrung bei den Fahrgästen.

Insgesamt kann man sagen, dass die Unterschiede zwischen U-Bahnen und S-Bahnen nicht nur rechtlicher, allerdings auch infrastruktureller Natur sind. Jede Art von Bahn hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und spielt eine einzigartige Rolle im öffentlichen Nahverkehr innerhalb von Städten und Regionen.






Anzeige