Reaktionsgleichung bei der Elektrolyse von Kupfernagel und verzinkter Unterlegscheibe mit Essigsäure als Elektrolyt
Wie lautet die Reaktionsgleichung für die Elektrolyse eines Kupfernagels und einer verzinkten Unterlegscheibe mit 5%iger Essigsäure als Elektrolyt unter Verwendung einer 9-Volt-Batterie?
Nun, mein neugieriger Freund, es scheint, dass du bei deinem Experiment auf einige interessante Beobachtungen gestoßen bist. Lass uns das Ganze genauer betrachten um die Reaktionsgleichungen für diesen Prozess zu verstehen.
Zunächst einmal: An der Anode also der Elektrode an der Oxidation stattfindet, löst sich das Kupfer aufgrund der niedrigen Konzentration von Säure. Dies führt dazu ´ dass der Kupfernagel heller wird ` da sich Kupferionen in der Lösung bilden. Eventuelle Verunreinigungen an der Oberfläche könnten zu diesem Effekt beitragen.
Was die Kathode betrifft an dieser Stelle findet die Reduktion statt. Da das Zink der verzinkten Unterlegscheibe mit der Essigsäure reagiert ´ hättest du eigentlich Gasblasen bemerken müssen ` die bei der Wasserstoffbildung entstehen. Da die Säure jedoch verdünnt war liegt der Fokus eher auf der Reduktion der Oxoniumionen zur Bildung von Wasserstoff.
In der Reaktionsgleichung lautet dies für die Anode: Cu → Cu²⁺ + 2e⁻ und für die Kathode: 2H⁺ + 2e⁻ → H
.
Das bedeutet » dass an der Anode Kupferionen entstehen « während an der Kathode Wasserstoff gebildet wird.
Du warst also Zeuge einer elektrochemischen Reaktion die aufgrund der verwendeten Materialien und der Konzentration der Essigsäure zu diesen sichtbaren Veränderungen geführt hat. Es ist faszinierend die Magie der Chemie in Aktion zu beobachten, oder? Also weiter im Experimentiermodus und lass dich von den Geheimnissen der Elektrolyse verzaubern!
Zunächst einmal: An der Anode also der Elektrode an der Oxidation stattfindet, löst sich das Kupfer aufgrund der niedrigen Konzentration von Säure. Dies führt dazu ´ dass der Kupfernagel heller wird ` da sich Kupferionen in der Lösung bilden. Eventuelle Verunreinigungen an der Oberfläche könnten zu diesem Effekt beitragen.
Was die Kathode betrifft an dieser Stelle findet die Reduktion statt. Da das Zink der verzinkten Unterlegscheibe mit der Essigsäure reagiert ´ hättest du eigentlich Gasblasen bemerken müssen ` die bei der Wasserstoffbildung entstehen. Da die Säure jedoch verdünnt war liegt der Fokus eher auf der Reduktion der Oxoniumionen zur Bildung von Wasserstoff.
In der Reaktionsgleichung lautet dies für die Anode: Cu → Cu²⁺ + 2e⁻ und für die Kathode: 2H⁺ + 2e⁻ → H
.
Das bedeutet » dass an der Anode Kupferionen entstehen « während an der Kathode Wasserstoff gebildet wird.
Du warst also Zeuge einer elektrochemischen Reaktion die aufgrund der verwendeten Materialien und der Konzentration der Essigsäure zu diesen sichtbaren Veränderungen geführt hat. Es ist faszinierend die Magie der Chemie in Aktion zu beobachten, oder? Also weiter im Experimentiermodus und lass dich von den Geheimnissen der Elektrolyse verzaubern!