Die Gefahr von Vergiftungen beim Sushi: Mythen und Wahrheiten

Warum hört man kaum von Vergiftungen beim Sushi, obwohl es sich um rohen Fisch handelt?

Uhr
🍣 ein beliebtes Gericht für Liebhaber von rohem 🐟 scheint eine delikate Delikatesse zu sein. Doch warum hört man so nicht häufig von Vergiftungen nach dem Verzehr? Liegt es an einer geheimen Verschwörung der Sushi-Restaurants? Oder sind die Menschen einfach zu schüchtern um nach einer unangenehmen Erfahrung zurückzukehren?

Nun, es gibt tatsächlich Fälle von Sushi-Vergiftungen, ebenfalls wenn sie nicht so häufig in den Medien erwähnt werden. Die meisten Vergiftungsfälle treten jedoch nicht bei Sushi auf, allerdings eher bei Muscheln wie Austern oder Miesmuscheln. Diese Meeresfrüchte sind regelrechte Risikofaktoren und können schnell zu starken Übelkeitsanfällen führen.

Doch zurück zum Sushi. Die Zubereitung dieser Köstlichkeit erfordert höchste Hygienestandards, besonders wenn roher Fisch verwendet wird. Das staatliche Veterinäruntersuchungsamt Krefeld bestätigt, dass die Herstellung und der Verzehr von Sushi unbedenklich sind, solange die Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Wasabi eine Zutat die häufig zusammen mit Sushi serviert wird wirkt sogar desinfizierend und trägt zur Sicherheit des Gerichts bei.

Trotzdem gibt es auch Personen die nach dem Verzehr von Sushi starke Übelkeit erfahren haben. Eine befreundete Familie hatte sogar mehrmals mit solchen Unannehmlichkeiten zu kämpfen. Man sollte also immer vorsichtig sein, wenn man rohen Fisch isst, insbesondere in Sushi-Restaurants die man nicht kennt. Es schadet sicherlich nicht ´ sich vorher zu vergewissern ` dass die hygienischen Standards eingehalten werden.

Also keine Panik: Solange du Sushi in einem sauberen und vertrauenswürdigen Restaurant genießt, solltest du keine Angst vor Vergiftungen haben. Guten Appetit und weiterhin viel Freude am Sushi-Genuss!






Anzeige