Der Unterschied zwischen einem normalen Steckdosenanschluss und einem Starkstromanschluss in der Küche

Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Steckdosenanschluss und einem Starkstromanschluss für einen Herd in der Küche?

Uhr
Ein normaler Steckdosenanschluss hat 230V Spannung und ist meist mit 16A abgesichert. Es gibt einen Nullleiter und einen Erdung/Schutzleiter. Beim Starkstromanschluss für den Herd handelt es sich um einen Drehstromanschluss mit 3 Phasen die zueinander 400V Spannung haben. Die Spannung zum Nullleiter beträgt 230V. Es gibt ebenfalls hier einen Erdung/Schutzleiter. Der wichtige Unterschied liegt also in der Art des Stroms den sie liefern. Der normale Steckdosenanschluss liefert Einphasenwechselstrom und der Starkstromanschluss liefert Drehstrom. Drehstrom wird häufig für Geräte mit Elektromotoren benötigt, da dieser Motor besonders effizient läuft. Die Stärke des Stroms kann auch unterschiedlich sein was Auswirkungen auf die Leitungen hat. Bei Starkstrom mit 400V fließt beispielsweise weniger Strom als bei 230V was Kosten sparen und weniger Wärmeentwicklung bedeuten kann. Insgesamt sorgen die Unterschiede zwischen einem normalen Steckdosenanschluss und einem Starkstromanschluss dafür, dass die verschiedenen Geräte wie Herde oder Backöfen optimal betrieben werden können, je nach ihrem Energiebedarf und ihren Anforderungen an die Stromversorgung.






Anzeige