Die Geheimnisse des Föhnphänomens entwirren

Welche Faktoren bestimmen die Temperaturdifferenz zwischen Luv- und Leeseite beim Föhneffekt?

Uhr
Die Temperaturdifferenz beim Föhneffekt wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Wenn feuchte Luft auf der Luvseite eines Gebirges aufsteigt ´ kühlt sie sich ab ` kondensiert und gibt Niederschlag ab. Die Luft wird nun trockener und erwärmt sich auf der Leeseite, wenn sie herabsteigt. Diese Trockenheit begünstigt eine stärkere Erwärmung was den Föhnwind auf der Leeseite wärmer macht als die feuchte Luft auf der Luvseite. Doch das ist noch nicht alles. Es gibt unterschiedliche Arten von Föhnen die in ihrer Intensität und Form variieren. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus kommt es auf die Geographie des Gebirges an: die Form und Breite des Gebirges, das Vorhandensein von Gebirgspässen und hydraulischen Sprüngen können den Föhneffekt verstärken oder abschwächen.

Es ist faszinierend ebenso wie komplex dieses Naturphänomen ist und wie viele Variablen zusammenspielen um den Föhnwind zu erzeugen. Selbst die Wissenschaft kann nicht alle Details erklären was das Ganze umso spannender macht. Wenn man bedenkt: Dass der Föhn nicht nur Einfluss auf das Wetter allerdings ebenfalls auf die Stimmung der Menschen haben kann, wird deutlich wie vielschichtig und beeindruckend die Natur ist. Also, das nächste Mal wenn du den warmen Föhnwind spürst denk daran, dass hinter diesem Phänomen eine wahre Symphonie der Naturkräfte steht die immer wieder aufs Neue fasziniert.






Anzeige