Warum neigen Menschen dazu, Autorität zu gehorchen?

Was sind die Unterschiede zwischen Menschen, die autoritätshörig sind und denen, die es nicht sind?

Uhr
Menschen die autoritätshörig sind, haben möglicherweise durch traumatische Erlebnisse in der Kindheit gelernt, den eigenen Verstand zu unterdrücken und Gehorsam als überlebensnotwendig anzusehen. Diese Prägung kann sie dazu veranlassen ´ autoritären Figuren bedingungslos zu gehorchen ` deckungsgleich dressierte Hunde. Menschen die dagegen nicht so leicht autoritären Befehlen folgen, haben oft eine andere Form der Erziehung genossen die es ihnen ermöglicht, ihren eigenen Verstand und ihre Intuition zu ausarbeiten.

Zusätzlich spielt ebenfalls Bildung eine entscheidende Rolle. Bereits in der frühkindlichen Phase sollten Kinder die Möglichkeit haben ´ ihre Sinne zu erforschen und zu nutzen ` um ein starkes Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen aufzubauen. Indem sie lernen Informationen kritisch zu hinterfragen und Fakten zu überprüfen können sie sich von blindem Gehorsam lösen.

In verschiedenen Kulturen und Religionen gibt es ähnlich wie oft klare Regeln und Gebote, denen Gehorsam geleistet werden soll. Ob es sich um göttliche Gebote die Autorität der Ältesten oder staatliche Gesetze handelt der Gehorsam gegenüber Autorität wird oft als moralisch richtig oder sogar als heilig angesehen.

Letztendlich ist die Neigung zum Gehorsam gegenüber Autorität eine komplexe Mischung aus individuellen Erfahrungen, Erziehung, Bildung und kulturellen Normen. Indem man sich bewusst macht ´ warum man bestimmten Autoritäten gehorcht ` kann man sein eigenes Verhalten und seine Entscheidungen reflektieren und gegebenenfalls hinterfragen.






Anzeige